Das stille Kind kommt in die Schule. Einzelfallstudie
ID-Nr.: TB0554
Datum: 07.01.2025
Kategorie(n) der Arbeit:
Masterarbeit
Wissenschaftsdisziplin(en):
Erziehungswissenschaften
Gewünschte betreuende Hochschule(n):
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Studienrichtung(en):
Lehramt, Elementarpädagogik
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
01/2025
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
01/2027
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
6 Monate
Organisationszugehörigkeit:
Sonstige NÖ Akteur*innen (z. B. NÖ Hochschulen, Netzwerke, Privatpersonen)
Themenanbieter*in:
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Perspektiven unterschiedlicher Personen auf den Transitionsprozess eines Kindes, dessen Verhalten als "still" bezeichnet wird
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Transition aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten und Gelingensmomente identifizieren
Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Das Projekt "SKS Stille Kinder stärken" thematisiert Möglichkeiten, Kinder, die nicht oder wenig sprechen, teilhabeorientiert zu betreuen.
Sonstige Informationen
qualitative Studie
Für dieses Thema können Sie ein Stipendium beantragen! Details und Voraussetzungen
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse
Ansprechperson Themenbörse