Suchtprävention Pielachtal

ID-Nr.: DAB003
Datum: 29.03.2016
Themenstatus:
in Bearbeitung
PDF | Download Details zu DAB003
Kategorie(n) der Arbeit:
Masterarbeit, Diplomarbeit
Wissenschaftsdisziplin(en):
Gesundheitswissenschaften
Studienrichtung(en):
Soziologie, Psychologie oder Sozialarbeit
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
01/2022
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
12/2025
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
1 Jahr
Organisationszugehörigkeit:
NÖ (Regionalentwicklungs-)Verein
Themenanbieter*in:
Regionalplanungsgemeinschaft Pielachtal

Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?

- Die Bevölkerung soll bezüglich des Themas Suchtprävention sensibilisiert werden - wie kann das erreicht werden?
- Abfrage verschiedener Aspekte: Wissen/Einstellungen/Haltungen
- Analyse des subjektiven Informationsniveaus zur Suchtprävention
- Mögliche Ansatzpunkte für Suchtprävention im eigenen Wirkungsbereich, in der Gemeinde bzw. in der Region Pielachtal aufzeigen
- Wünsche an den Gesetzgeber formulieren
- Suchtprävention und Gesundheitsförderung - wie hängen diese zusammen und wie kann Gesundheitsförderung durch Suchtprävention stattfinden?
- Literaturrechechee, Definition der Begriffe, .... - Ist-Analyse/SWAT

Exkurs: Subjektive Gefahreneinschätzungen bezüglich diverser Substanzen/Verhaltensweisen - soll nur dann behandelt werden, wenn der Rahmen der Abschlussarbeit nicht gesprengt wird

Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
- Bewusstseinsbildung der (regionalen) Bevölkerung für Suchtprävention und Gesundheitsförderung
- Erhöhtes Interesse am Thema und erhöhte Motivation schaffen, um u.a. an themenbezogenen Veranstaltungen teilzunehmen
- Vorschläge/Handlungsempfehlungen für regionsbezogene Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsförderung
- Einbindung der Bevölkerung in Suchtpräventions-Maßnahmen
- Evaluierung bisheriger Maßnahmen zu Suchtprävention und Gesundheitsförderung

Sonstige Informationen
Es ist geplant, die Erkenntnisse aus der Befragung im Rahmen einer Veranstaltung der Bevölkerung vorzustellen. Gleichzeitig können diverse bereits initiierte Aktivitäten vorgestellt und weiterführende/zusätzliche Aktivitäten vorgestellt, angeregt, etc. werden.

Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse

Porträt Ansprechperson Themenbörse
Ansprechperson Themenbörse
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen