Lichtpark Gutenstein

ID-Nr.: DAB010
Datum: 14.06.2016
Kategorie(n) der Arbeit:
Masterarbeit, Diplomarbeit
Wissenschaftsdisziplin(en):
Technische Wissenschaften
Gewünschte betreuende Hochschule(n):
Hochschule für Angewandte Kunst, Technische Universität Wien, Universität der Bildenden Künste Wien, Universität Wien, u.a.
Studienrichtung(en):
Kunst, Kultur, Technik, Philosophie
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
06/2016
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
12/2024
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
unerheblich
Organisationszugehörigkeit:
NÖ Gemeinde
Themenanbieter*in:
Gemeinde Gutenstein

Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?

Entwicklung eines Lichtparkes für das erweiterte Zentrum von Kulturdorf Gutenstein.
Siehe www.murtenlichtfestival.ch

Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
1. Erarbeitung des Themas
Komplexe und umfassende Beschäftigung mit dem Thema Licht: Beleuchtung - im wahrsten Sinne des Wortes - des Themas "Licht" von allen Seiten. Geschichtliches, die Art und Weise, wie Licht produziert werden kann, Helligkeit, Sonnenenergie ..... Thematisiert werden soll auch, was Licht ist, was Licht verändert, was Licht in einem Menschen bewirkt. Darüber hinaus soll der Fokus auf Lichtparks gerichtet werden. Welche Lichtparks oder ähnliche Projekte gibt es weltweit? Was macht einen Lichtpark so anziehend wie beispielsweise jenen in Murten in der Schweiz?

2. Prüfen der Voraussetzungen für einen Lichtpark in Gutenstein
Generell sollen fundierte Überlegungen zur Platzierung und zur Örtlichkeit eines Lichtparks in Gutenstein angestellt werden. Es sollen sowohl technische Überlegungen angestellt werden, als auch gleichzeitig die Voraussetzung zur Implementierung eines Lichtparks geprüft werden. Sinnhaftigkeit und Logik, Begehbarkeit, Einbeziehung der Landschaft sind weitere Punkte, die in die Analyse mit einbezogen werden sollen.
Berücksichtigung sämtlicher Gegebenheiten wie beispielswiese die konkrete Stromversorgung eines möglichen Lichtparks in Gutenstein: z. B. Sonnenenergie oder Wasserkraft - in Gutenstein gibt es kleine Flüsse, prüfen der Realisierung am Berghang, was bedeuten die dortigen Felsformation: wie sichtbar wäre eine Skulptur dort.? Hinweis: die Burg Gutenstein wird 2021 zu besichtigen sein. Vor dem Hintergrund dieser Information soll auch geprüft werden, welche Figur man sich dort vorstellen könnte. Ideenentwicklung für das Aussehen der Figur (Skulptur).

3. Erstellung eines Detailkonzepts für den Lichtpark. Dieses soll unter anderem mögliche Finanzierungsmodelle zur Umsetzung des Lichtparks ebenso beinhalten wie einen detaillierten Zeitplan und Marketingmaßnahmen. Fördermöglichkeiten und Sponsoring sowie ggf Fundraising sollen jedenfalls erarbeitet werden.

Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Die Idee für den "Lichtpark" entstand aus einem brainstorm heraus welches Thema (Kultur verbunden mit Tourismus) für Gutenstein interessant und machbar sein könnte als Ergänzung zu den Raimundspielen, die in die Richtung "Zauberspiele" "Zauberpark" "Verzauberung" gehen, seit eine neue Äre der Intendanz begonnen hat mit der Sainson 2016 mit Andrea Eckert. Gute Voraussetzungen: lokalgeografische Situation des Ortes mit einer großen einzigartigen Parkanlage einerseits und dem großen, seit 2015 im Zentrum des Ortes freigewordenen Grundstückes, umliegende Bergwiesen und romantische Felsformationen, Burganlage in vorbildlicher Restaurierungphase, kurze eichte "Zauberwanderungen", kindergerechte Gegebenheiten. Anstoß gab www.murtenlichtfestival.ch

Sonstige Informationen
Leiterin und Ansprechpartnerin der Arbeitsgruppe: Christine Stein, 0664 9242767, christinestein@aon.at

Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse

Porträt Ansprechperson Themenbörse
Ansprechperson Themenbörse
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen