Erhebungen zu Bolbelasmus unicornis im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Hinweis:
Das Thema kann für eine Master/Diplomarbeit oder eine Dissertation/PhD herangezogen werden.
Beim Einhorn-Trüffelkäfer (Bolbelasmus unicornis) handelt es sich um eine Art, die in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet ausgesprochen selten ist. Aus Österreich existieren nur wenige Fundmeldungen, die Datenlage ist unzureichend. Ebenso ist wenig über ihre mycetophage Ernährungsweise der Imagines und Larven von hypogäischen Pilzen bekannt. Aufgrund der verborgenen Lebensweise und des im gesamten Verbreitungsgebiet nur sporadischen Auftretens der Art ist nur wenig über sie bekannt. Als Lebensraum werden licht- und wärmebegünstigte Wälder, vor allem Eichenwälder mit den entsprechenden unterirdischen Pilzen (u.a. auch Trüffeln) genannt. Aufgrund des Vorkommens dieser Waldgesellschaften eignet sich das Europaschutzgebiet “Weinviertler Klippenzone” im besonderen Maße wissenschaftliche Arbeiten durchzuführen, die neben der Entwicklung einer geeigneten Erhebundsmethodik Fragen zur Lebensweise behandelt und einen Überblick über das Vorkommen im Untersuchungsgebiet gibt.
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Verbesserter Wissensstand durch Datenerhebung zur Verbreitung und zu den Lebensraumansprüchen von Bolbelasmus unicornis im Europaschutzgebiet “Weinviertler Klippenzone” einschließlich der Entwicklung einer gezielten Erhebungsmethodik. Ergebnisaufbereitung zu Funddaten (GIS-Format) und Habitateigenschaften sowie Formulierung konkreter Artenschutzmaßnahmen und allgemeiner Handlungsempfehlungen.
Für dieses Thema können Sie ein Stipendium beantragen! Details und Voraussetzungen
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse