Bedürfnisgerechte Pflege im Alter in NÖ - Wohnen, Betreuung, Finanzierung
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
- ideale Kaskade: Wohn- und Betreuungsformen/arten (europaweit) - erfolgreiche Modelle
- Generationenwohnen, Betreutes Wohnen, Pflegeheim - von der Trennung zum Gemeinsamen; SWOT-Analyse plus Analyse von Hürden, das eigene Wohnumfeld(d.h. das eigene Haus, die eigene Wohnung) in Richtung 'fremdes' Wohnen bzw. Wohnen in größeren Gemeinschaftseinheiten zu verlassen? Gibt es den bzw. das optimale/n 'Veränderungszeitpunkt/-raum/-alter'?
- das Pflegeheim: Erwartungshaltung zukünftig Betroffener und deren direktes persönliches Umfeld eruieren; was soll der Staat leisten (müssen)? Was soll/muss das private Umfeld in der Pflege leisten?
- Tagespflege für ältere Personen: auf der Suche nach der perfekten Organisation (Motivation, Tagespflege in Anspruch zu nehmen; Bereitschaft zur Kostenübernahme - wie viel ist man als Angehörige*r bereit zu zahlen/selbst zu zahlen? Erwartungshaltung an das Pflegeprogramm - Standard - welche sollen das sein?, Extras? - wie viel ist man bereit, dafür zu bezahlen?, etc.)
- Pflegebedarf behinderter Menschen im Alter: unterschiedliche Ansprüche/Bedürfnisse? Wenn ja, welche? Andere Altersverteilung?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Übersicht über optimale Wohn- und Betreuungsformen im Alter und Identifikation konkreten Handlungsbedarfs für Niederösterreich.
Ansprechperson
Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. - Themenbörse

Themenbörse Abschlussarbeiten, FH-Förderung