Herausforderungen im (ost-)österreichischen Schienen-Personenverkehr, insbesondere in puncto Wettbewerbsfähigkeit
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Welchen (wettbewerbstechnischen) Herausforderungen steht der ostösterreichische Schienen-Personenverkehr gegenüber und welche konkreten Ansätze bzw. Maßnahmen zur Aufwertung desselben gibt es?
Sub-Fragen:
1. Jetzt-Stand: Wie stellt sich die Situation aktuell dar?
2. Welche Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken lassen sich identifizieren und wie können die positiven Aspekte bestmöglich genutzt und die negativen weitgehend 'ausgemerzt' werden?
3. Was braucht es, damit der Schienen-Personenverkehr gestärkt wird und damit in den nächsten Jahren mehr Menschen auf Flugreisen und Individualverkehrsmittel verzichten und stattdessen auf die Bahn umsteigen?
4. Welchen Stellenwert wird die Eisenbahn im Mobilitätsmix der Zukunft haben?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
1. Erkenntnisse aus der empirischen Online-Befragung von Bahnkonsument*innen (z. B. Antwort auf die Frage, warum Menschen die Bahn oder eben den PKW für ihren Arbeitsweg nutzen)
2. SWOT-Analyse (Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken der Eisenbahn)
Wissenschaftliche Arbeit [PDF 5.37 MB]
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse