Mikrobaumhabitate und waldbewohnende Lebewesen und Potenzial für Monitoring in Schutzgebieten
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Es finden sich in der Literatur bereits zahlreiche Untersuchungen, zu den Zusammenhängen verschiedenster Arten mit einzelnen oder bestimmten Kombinationen von Mikrohabitaten. Allerdings gibt es in diesem Bereich auch noch erheblichen Forschungsbedarf. Trotz dem allgemeinen Konsens über die Wichtigkeit von Baummikrohabitaten für die Strukturvielfalt und damit Biodiversitäts-Förderung in Waldbeständen, gibt es nur eine begrenzte Anzahl an quantitativen Studien, welche sich mit dem Zusammenhang der Baummikrohabitate Dichte und Diversität und der Artenvielfalt beschäftigen.
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
- Durchführung einer kleinen Pilotstudie unter Berücksichtigung der Beziehung von Fledermäusen und Baummikrohabitaten
- umfangreiche Literaturstudie der bereits durchgeführten, oft experimentellen Studien, welche die Beziehung zwischen Baummikrohabitaten und verschiedensten Arten und Artengemeinschaften untersuchten
- Aufzeigen von Möglichkeiten der Erhebung von Baummikrohabitaten in laufenden Monitoring-Programmen.
Wissenschaftliche Arbeit [PDF 661.41 KB]
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse