Warum zerstören Menschen ihre Lebensgrundlage? Der Zusammenhang zwischen Umweltbewusstsein und Umwelthandeln
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
- Welche Faktoren fördern bzw. blockieren eine umweltschonende Lebensweise?
- Wie werden Menschen zu umweltgerechten Verhalten bewegt?
- Welche Rolle spielt der Inhaltsaspekt und welche Rolle spielt der Beziehungsaspekt?
- Welche Rolle spielen Psycholog*innen, indem sie bestimmen, was Menschen brauchen, um in den Wandlungsprozess in Richtung umweltkonforme Lebensqualität einzusteigen?
- Wie kann die Kommunikation auf diesen Erkenntnissen aufgebaut werden?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
- interdisziplinäre Betrachtungsweise durch vielschichtige Herangehensweise, Aspekte „Umwelt-Psychologie-Kommunikation“ - in erster Linie soll aufgezeigt werden, wie man Menschen kommunikativ erreichen kann (die Botschaft wird von den Menschen verstanden) und diese die wissenschaftlichen Empfehlungen in die Praxis umgesetzt werden
- Zusammenstellung der Recherche-Ergebnisse, die österreichweit sowie EU-weit erolgen können und sollen – von besonderer Relevanz sind jene für Niederösterreich, Vergleiche mit anderen österreichischen Bundesländern bzw. EU können angestellt werden
- Einbeziehung gewonnener Erkenntnisse in zukünftige Umweltprojekte, wobei der Fokus auf dem Bundesland Niederösterreich liegen soll
Wissenschaftliche Arbeit [PDF 1.99 MB]
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse