First Generation Studierende. Eine Analyse der Maßnahmen zur Förderung der sozialen Inklusion an österreichischen Hochschulen.
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Trotz Bildungsexpansion ist in Österreich eine fortwährend bestehende ungleiche Verteilung des Hochschulzugangs bestimmter Gruppen existent, was wiederum eine ungleiche Verteilung von Bildungschancen innerhalb der Gesellschaft widerspiegelt. So ist die Wahrscheinlichkeit ein Studium aufzunehmen für Kinder von Eltern mit Matura oder Hochschulabschluss mehr als doppelt so hoch wie für Kinder von Eltern ohne Matura (vgl. Studierenden-Sozialerhebung 2019).
Im Rahmen der Master Thesis soll die Gruppe jener Studierenden, welche als Erste innerhalb ihrer Familie ein Studium aufnehmen (First Generation Studierende), in den Fokus gerückt und institutionelle Maßnahmen zur Förderung dieser an Hochschulen unterrepräsentierten Gruppe untersucht werden. Zum einen umfasst dies die Sammlung von Informationen zu bereits bestehenden institutionellen Maßnahmen zur Förderung von First Generation Studierenden (bspw. Mentoring-Programme, Outreach Aktivitäten, universitätsinterne Stipendien). Zum anderen sollen aufbauend auf diesen Erkenntnissen qualitative Interviews mit Vertreter*innen von Hochschulen zu bisherigen Erfahrungen mit der Förderung von First Generation Studierenden erhoben werden.
Folgende Forschungsfragen sollen behandelt werden:
- Welche konkreten Strategien (Maßnahmen, Programme, Projekte etc.) setzen Hochschulen um, um Zugang und Teilhabe von First Generation Studierenden zu erhöhen bzw. zu fördern?
- Welche der bisher eingesetzten Maßnahmen haben sich als erfolgreich erwiesen, welche nicht?
- Welche Hindernisse gab es mit Blick auf den bisherigen Einsatz? Welche Lehren konnten aus den bisherigen Erfahrungen gezogen werden („Lessons learnt“)?
- Worin liegt ein mögliches Entwicklungspotential?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Das zentrale Forschungsziel liegt in der Erhebung der Strategien in Form konkreter Maßnahmen, Programme und Projekte, welche (ausgewählte) österreichische Hochschulen zur Förderung von First Generation Studierenden umsetzen. Mithilfe von leitfadengestützten Expert*innen-Interviews mit Angehörigen der entsprechenden Referate bzw. Organisationseinheiten sollen Motive, Herausforderungen und erste gezogene Lehren gesammelt werden. Das Ziel ist es, erfolgreiche und möglicherweise innovative Konzepte zu erheben, um Ansätze für Handlungsoptionen und Erkenntnisse für die Implementierung weiterer, zukünftiger Maßnahmen bereitzustellen.
Sonstige Informationen
Die Abteilung für Wissenschaft und Forschung (K3) im Amt der NÖ Landesregierung interessiert sich für diese Masterarbeit und ist bestrebt, die Erkenntnisse im Rahmen der Hochschulstrategie zu berücksichtigen.
Die Masterthesis sowie eine Zusammenfassung der Masterarbeit als Powerpointpräsentation stehen zum Download bereit - siehe "Wissenschaftliche Arbeit" sowie "Anhang 1" (Präsentation).
Anhang 1 [PDF 335.78 KB]
Wissenschaftliche Arbeit [PDF 897.38 KB]
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse