Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Erhebung von messbaren Daten im Vergleich zum Verkehrskonzept für die Marktgemeinde Ober-Grafendorf, das im Jahr 2016/2017 im Zuge des Zentrumsentwicklungsprozesses entstand; Erhebung der Frequenz des Fuß- und Radverkehrs; Erhebung der Auswirkung der Greenpass Zertifizierung (klimatisch); Erhebung der Auswirkungen der Parkraumgestaltung; Befragung der Bewohner*innen des neuen Hauptplatzgebäudes (vor allem über deren Mobilitätsverhalten - hat sich etwas durch die Zentrumsnähe verändert?); Befragung der Besucher*innen des Hauptplatzes zur Aufenthaltsqualität
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Wissenschaftlich fundierte Evaluierung der Ergebnisse des Zentrumsentwicklungsprozesses 2016/17 zwecks Qualitätssicherung und Aufzeigen von Erfolgen und allfälligen nicht erreichten Potenzialen.
Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Wissenschaftlich fundierte Erhebung, ob die Auswirkungen (klimatisch, Mobilitätsverhalten, etc.) in der Realität genau so spürbar sind, wie es die Gemeinde mit der neuen Gestaltung des Hauptplatzes geplant hat
Sonstige Informationen
Eine gemeinsame Besprechung mit den Verantwortlichen der Gemeinde soll zu Beginn stattfinden, um den genauen Forschungsschwerpunkt der Diplom- bzw. Masterarbeit festzulegen.
Für dieses Thema können Sie ein Stipendium beantragen! Details und Voraussetzungen
Ansprechperson
Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. - Themenbörse

Themenbörse Abschlussarbeiten, FH-Förderung