Die optimale Führungsspanne im Pflegebereich – Erstellung eines Werkzeuges zur Definition der optimalen Führungsspanne unter Berücksichtigung wichtiger Einflussfaktoren
ID-Nr.: TB0255
Datum: 14.07.2022
Kategorie(n) der Arbeit:
Masterarbeit, Diplomarbeit
Wissenschaftsdisziplin(en):
Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften / Gesundheitswissenschaften / Sozialwissenschaften / Andere Sozialwissenschaften
Studienrichtung(en):
Health Care Management, Gesundheitsmanagement o.ä.
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
09/2022
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
12/2023
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
6 Monate
Organisationszugehörigkeit:
Organisation/Verein des Landes NÖ
Themenanbieter*in:
NÖ Landesgesundheitsagentur
Website:
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
1. Welche Führungsspanne ist für pflegerische Organisationseinheiten optimal?
2. Welche Einflussfaktoren erhöhen / reduzieren die Führungsspanne?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Ziel ist es, ein Werkzeug zu entwickeln, das verwendet werden kann, um die optimale Führungsspanne für unterschiedliche Bereiche (Station, Ambulanz,…) im Akutsetting (Klinik) zu definieren.
Wissenschaftliche Arbeit
Wissenschaftliche Arbeit [PDF 478.72 KB]
Wissenschaftliche Arbeit [PDF 478.72 KB]
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse
Ansprechperson Themenbörse