Was ist ein U – U – U – Uhu? Stottern im Kindesalter. Theoretische Grundlagen, therapeutische Ansätze und pädagogisch-praktische Hinweise für einen angemessenen Umgang mit stotternden Kindern im Unterricht der Grundschule
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Welche Definitionen sind dem Begriff Stottern zuzuordnen?
Welche möglichen Ursachen können das Stottern auslösen?
Welche gehirnorganischen Unterschiede sind bei stotternden und nicht-stotternden Menschen festzustellen?
Welche komorbiden Erscheinungen sind mit dem Stottern verbunden?
Wie können Lehrpersonen stotternde Kinder bestmöglich im Unterricht der Grundschule begleiten und fördern?
Wie können Lehrpersonen in der Grundschule ihr theoretisches Wissen im Bereich des Stotterns methodisch-didaktisch umsetzen, um das Kind bestmöglich zu begleiten damit es seine Potenziale entfalten kann?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Viele Menschen sind von diesem Thema betroffen, jedoch wird dieser Gruppierung kaum Aufmerksamkeit gewidtmet, Pädagogen erhalten dazu keinerlei Einsicht im Studium und stehen dann vor großen Herausforderungen, welche oftmals durch falsches Händling zum Leidwesen des Kindes ausgetragen werden. Ich möchte gerne durch diese Wissenslücke im Bildungswesen zeigen, was Stottern eigentlich genau ist, da hier auch viele falsche Interpretationen, angefangen von Behinderungen bis hin zu Intelligenzminderung kursieren. Zugleich zeige ich im Zuge meiner Arbeit Handlungsmöglichkeiten für Pädagogen auf, um die Arbeit mit und vor allem für ein stotterndes Kind im Schulalltag zu erleichtern und ihm vordergründig die Angst vorm Sprechen zu nehmen. Hier spielt auch der Inklusionsgedanke im Klassenraum eine wichtige Rolle, ebenso wie Achtsamkeit, Toleranz und Willkommenheit.
Wissenschaftliche Arbeit [PDF 1.21 MB]
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse