Optimale Positionierung einer Photovoltaikanlage
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Aufgrund des Klimawandels spielen „grüne“ Energiequellen eine immer wichtigere Rolle. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass diese Art von Energie nicht nur in großem Maßstab wie zum Beispiel durch Wind- oder Wasserkraftwerke erzeugt werden kann, sondern auch von einzelnen Haushalten durch (unter anderem) so genannte Photovoltaik-Batterie-Systeme (PVB). Im Vergleich zu Energie aus dem Stromnetz sind solche Systeme natürlich mit Anschaffungskosten verbunden, die sich aber unter Umständen amortisieren können. Dies wirft zahlreiche Fragen auf, zum Beispiel wie groß solche Anlagen ausgelegt werden sollten, wie die optimale Nutzungsstrategie ist und ob eine bewegliche bzw. optimierte Positionierung der Photovoltaik-Paneele einen zusätzlichen Vorteil bringt. Letztere Fragestellung nach dem Einfluss der Positionierung von PV-Paneelen, soll in dieser Arbeit genauer untersucht werden. Dabei soll für einen festgelegten Standort (Gemeinde St.Pantaleon-Erla) basierend auf modellierten Daten zum Sonnenstand über ein gesamtes Jahr untersucht werden, welche Positionierungsstrategien zu einem optimalen Ergebnis hinsichtlich der Energiegewinnung des Gesamtsystems führt. Die mathematische Modellierung soll in der Folge durch einen Versuchsaufbau nachvollzogen und validiert werden.
Die abgeschlossene Bachelorarbeit (siehe Wissenschaftliche Arbeit) sowie eine Zusammenfassung der Bachelorarbeit als Powerpointpräsentation (Siehe Anhang 1) stehen zum Download bereit.
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
In dieser Arbeit soll die optimale Positionierungsstrategie für einen maximalen Energieertrag eines Photovoltaik-Systems für den gewählten Standort (St. Pantaleon-Erla) gefunden werden. Diese Ergebnisse sollen in weiterer Folge durch einen Versuchsaufbau inklusive Messaufahmen validiert werden.
Anhang 1 [PDF 2.11 MB]
Wissenschaftliche Arbeit [PDF 17.59 MB]
Ansprechperson
Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. - Themenbörse

Themenbörse Abschlussarbeiten, FH-Förderung