Ressourcen (Potential) und Barrieren für die Umsetzung einer gesunden, leistbaren und nachhaltigen Ernährung am Beispiel der Region Niederösterreich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
- Das gesellschaftliche Bewusstsein über die Bedeutung und die Vorteile einer Ernährungsumstellung nimmt
zwar zu, dennoch ist über die wirtschaftlichen Aspekte, die Leistbarkeit und vor allem die Umsetzung einer
nachhaltigen Ernährung sehr wenig bekannt (Springmann et al., 2021). Dieser Umstand soll im Rahmen der Bachelorarbeit näher betrachtet werden.
- Die Inflation ist in Österreich auf dem höchsten Stand seit 1975. Die enormen Preisanstiege bringen viele Menschen in finanzielle Bedrängnis, denn Kosten für den wöchentlichen Lebensmitteleinkauf wurden abrupt höher (Picchioni et al., 2021).
Ernährungsgewohnheiten, Vorlieben und Abneigungen werden über Jahrzehnte hinweg gefestigt, wodurch
sich eine Verhaltensintervention als große Herausforderung gestaltet (Biesalski et al., 2018). Für 95% der
österreichischen Bevölkerung hat das Thema „Gesundheit“ und „bewusste Ernährung“ einen sehr hohen bis
hohen Stellenwert. Somit sind das Potential zum Erhalt der Gesundheit und die Lebensmittelsicherheit in
Österreich sehr groß, trotzdem ist die Gesundheitssituation ernüchternd (Rust et al., 2017).
Die Prävalenz für ernährungsassoziierten Krankheiten steigt und die globale Erderwärmung wird zunehmend
spürbar (Hiss et al., 2022).
In der Bachelorarbeit soll der Fokus auch auf mögliche Modaltäten zur Vermittlung der elementaren Bedeutung einer nachhaltigen und
gesunden Ernährung an die Bevölkerung gelegt werden.
- Weiters ist es sehr wertvoll, die Ressourcen, die das Land Niederösterreich aufweist, aufzuzeigen und darzustellen sowie mögliche Barrieren der Bevölkerung näher zu beleuchten.
- Insgesamt geht es darum, den Ansatz zur forcieren, die Arbeit / Bedeutung von Diätolog*innen mit ihren wertvollen, nützlichen Tipps zu einer leistbaren Umsetzung von gesunden und nachhaltigen Essgewohnheiten zu intensivieren. Wie Diätolog*innen dauerhaft motiviert werden können, um diese wichtige Vermittler*innenrolle gegenüber der Bevölkerung beizubehalten, soll ebenfalls Gegenstand der Bachelorarbeit sein (Lin et al., 2022).
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
- Diese Arbeit soll die Ressourcen (das Potential) und Barrieren für die Umsetzung einer nachhaltigen
Ernährung am Beispiel der Region Niederösterreich aufzeigen.
- Erarbeitung grundlegender Ernährungsempfehlungen inklusive um Umsetzungshilfen für die Beratungen von in Österreich arbeitenden Diätolog*innen, um somit die Gesundheit der niederösterreichischen Bevölkerung nachhaltig zu optimieren.
- Die Bachelorarbeit soll anhand praktischer Umsetzungsmöglichkeiten aufzeigen, wie eine nachhaltige,
regionale, gesunde und vor allem leistbare Ernährung im Raum Niederösterreich aussehen kann.
Wissenschaftliche Arbeit [PDF 2.37 MB]
Ansprechperson
Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. - Themenbörse

Themenbörse Abschlussarbeiten, FH-Förderung