Vergleich der Empfehlungen der Planetary Health Diet mit den Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Ernährung für eine gesunde vollwertige Ernährung sowie Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung in der Region Niederösterreich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Um eine weitreichende Verbesserung der Umwelt sowie der Gesundheit der Bevölkerung zu erzielen und globale Ressourcen zu schonen, bedarf es einer Neuausrichtung der weltweiten Lebensmittelsysteme. Dies zählt zu den größten, aber auch wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (Hirvonen et al., 2019). Einen großen Schritt in diese Richtung stellt die regionale Umsetzung einer umweltschonenden Ernährungsweise dar, aktuell fehlt es aber noch an einheitlichen Empfehlungen für Österreich/Niederösterreich.
Die Relevanz einer nachhaltigen Ernährungsweise sollen aufgezeigt und Wege gefunden werden, diese regional und vor allem bedarfsdeckend umzusetzen.
Fragestellung (PICO)
Population/Patient: Durchschnittlich gesunde Erwachsene in Niederösterreich
Problem: Fehlen von einheitlichen Empfehlungen für eine regionale, nachhaltige, gesunde und bedarfsdeckende Ernährungsweise in Österreich
Intervention: Planetary Health Diet – globale nachhaltige Ernährung
Comparison, Control: Richtlinien der gesunden, bedarfsdeckenden Ernährung lt. DACH-Fachgesellschaften (DGE, ÖGE und SGE) und der österreichischen Ernährungspyramide des BMSGPK
Outcome:
Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Empfehlungen lt. EAT-Lancet-Kommission im Vergleich zu den
Empfehlungen der DACH-Fachgesellschaften
Ermöglichen der Umsetzung - Praktische Empfehlungen einer gesunden, bedarfsdeckenden, nachhaltigen und regionalen Ernährung für den Raum Niederösterreich
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Empfehlungen der Planetary Health Diet lt. EAT-Lancet-Kommission und der DACH-Fachgesellschaften darstellen
- Aufzeigen praktischer Möglichkeiten, wie eine nachhaltige, regionale, gesunde und bedarfsdeckende Ernährung im Raum Niederösterreich umgesetzt werden kann.
Sonstige Informationen
Die Bachelorarbeit steht zum Download bereit - siehe "Wissenschaftliche Arbeit"
Wissenschaftliche Arbeit [PDF 5.19 MB]
Ansprechperson
Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. - Themenbörse

Themenbörse Abschlussarbeiten, FH-Förderung