GREENIFY the URBAN - Mobilitäts- und Klimakonzept für die Stadt Hollabrunn
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
- Wie kann man die Themen „Mobilität und Klimaanpassung“ in einer Kleinstadt wie Hollabrunn (erweitert mit Einbeziehung der umliegenden Gemeinden) umsetzen?
- Welche vorhandene Infrastruktur im Bereich der Mobilität kann man sinnvoll ausbauen?
- Wie kann man bestehende Freiflächen aufwerten und „klimafit“ gestalten?
- Mit welchen „einfachen“ Mitteln kann man eine schnelle Umsetzung in den Bereichen Klima und Mobilität erzielen, wie sieht ein „Idealszenario“ aus und wie eine Utopie?
- Oft scheitert es im ländlichen Bereich an der sogenannten „letzten Meile“, wodurch die Menschen immer auf ihr eigenes Auto zurückgreifen müssen – wie könnte man diese Lücke im ruralen Bereich bestmöglich schließen?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
- Die erarbeiteten strategischen Leitbilder (günstige Umsetzung, ideale Umsetzung und Utopie) zu den Themen Klima und Mobilität in Bezug auf die Stadt Hollabrunn werden in dieser Arbeit in interdisziplinärer Herangehensweise zwischen Verkehrs- und Freiraumplanung betrachtet.
- In Wechselwirkung zur nachhaltig freiraumplanerischen Aufwertung der (Innen-)Stadt soll ein klimagerechtes Mobilitätskonzept im Bereich des öffentlichen Verkehrs entwickelt werden, wobei hier der Fokus hauptsächlich auf dem Stadtgebiet liegt. Nachdem die Mobilitäts- und Klimawende natürlich nicht an Stadtgrenzen endet, werden auch die umliegenden Gemeinden in das Mobilitätskonzept miteinbezogen.
Anhang 1 [PDF 1.23 MB]
Wissenschaftliche Arbeit [PDF 38.40 MB]
Ansprechperson
Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. - Themenbörse

Themenbörse Abschlussarbeiten, FH-Förderung