Neues Leben für zwei Volksschulen in Hollabrunn: Von Leerstand zur Nutzung
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
- Entwicklung von Nutzungskonzepten in Verbindung mit architektonischen Maßnahmen, die zu einer sinnstiftenden Entwicklung beitragen.
- Beachtung der Nutzungausschließung "Wohnen" sowie ausdrücklicher Wunsch der Stadtgemeinde nach (halb)öffentlicher Nutzung beider Objekte
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Das Hauptziel besteht darin, ein realisierungsfähiges Gesamtkonzept sowie eine konkret nutzbare Entwurfslösung zu erarbeiten. Planunterlagen inkl. Flächenwidmung werden vorab beigestellt. In weiterer Folge ist die Umsetzung des Entwurfs im Maßstab 1:100 (Plandarstellung, Modellbau) zu erbringen. Darüber hinaus sind charakteristische Bereiche im Maßstab 1:20 darzustellen.
Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Auf Grund des Neubaus des Schulcampus werden in der Stadt Hollabrunn 2 Volksschule leerstehen, welche eine Nachnutzung suchen.
Beide Gebäude befinden sich im Eigentum der Stadtgemeinde Hollabrunn. Diese sind über öffentliche Verkehrsmittel zu erreichen und befinden sich in zentraler Lage (Koliskoplatz 7 und Kirchenplatz 4). Obgleich beide Gebäude zur Zeit noch genutzt werden, zeichnet sich ab Februar 2024 ein Leerstand ab. Anvisiert werden (halb-) öffentliche Funktionen, wobei jedoch Nutzungen zum Zwecke des Wohnens ausgeschlossen sind.
Für dieses Thema können Sie ein Stipendium beantragen! Details und Voraussetzungen
Ansprechperson
Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. - Themenbörse

Themenbörse Abschlussarbeiten, FH-Förderung