Insektenökologie und Waldbewirtschaftung im Biosphärenpark Wienerwald
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Erfassung der Insektendiversität (im Feld, unterschiedliche Fang-/ Sammel-Methoden und Artbestimmungen im Labor)
Auswertungen und Analysen von Zusammenhängen.
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Aussagen zur Artenzusammensetzung von unterschiedlich bewirtschafteten Wäldern und Waldlebensräumen im Biosphärenpark Wienerwald.
Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
In einem gemeinsamen Projekt der Universität für Bodenkultur Wien, dem Naturhistorischen Museum Wien und der Paris Lodron Universität Salzburg soll der Zusammenhang zwischen unterschiedlicher Waldbewirtschaftung, unterschiedlichen Waldgesellschaften und deren Effekte auf Insekten, Fledermäuse und Vögel untersucht werden. Die hier ausgeschriebene Diplomarbeit bietet die Möglichkeit im Arbeitspaket "Insekten" mitzuarbeiten, Einblick in ein spannendes interdisziplinäres Projekt zu erhalten und eigene Ideen einzubringen.
Sonstige Informationen
Die Betreuung der Arbeit ist gewährleistet. Erfahrung in der Anwendung von R ist wünschenswert. Entomologische Kenntnisse sind Voraussetzung, um das Thema in der Diplomarbeit wissenschaftlich zu bearbeiten.
Für dieses Thema können Sie ein Stipendium beantragen! Details und Voraussetzungen
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse