Tag der Artenvielfalt im Biosphärenpark Wienerwald - Eine sozialwissenschaftliche Betrachtung
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Wie werden wissenschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven auf und Bedeutungen von Artenvielfalt praktiziert, vermittelt und verhandelt im Rahmen vom “Tag der Artenvielfalt” im Biosphärenpark Wienerwald?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Beantwortung der Fragen wie Wissensgewinnung und -transfer zum Thema Artenvielfalt am Beispiel Tag der Artenvielfalt erfolgen. Dazu finden methodisch qualitative sozialwissenschaftliche Methoden, hauptsächlich teilnehmende Beobachtung (im Rahmen vom Tag der Artenvielfalt) und Interviews statt.
Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Der Tag der Artenvielfalt ist eine der größen Freilandforschungs-Aktionen in Mitteleuropa und seit Jahren eine der größten Veranstaltungen im Biosphärenpark Wienerwald. In einer subjektiven Wahrnehmung wird die Bedeutung von Artenvielfalt - auch in der medialen Berichterstattung - von Jahr zu Jahr stärker herausgestrichen und ins Rampenlicht gestellt. Doch wie erfolgt eigentlich die Wissensgewinnung zum Thema Artenvielfalt, welche Prozesse stecken dahinter und wie kann das Thema an die interessierte Bevölkerung kommuniziert werden? Unter anderem diesen Fragen soll in der wissenschaftlichen Arbeit nachgegangen werden.
Sonstige Informationen
Eine Betreuung der Masterarbeit ist sichergestellt. Der Betreuer ist an der Universität Klagenfurt angesiedelt, Studierende anderer Universitäten können sich gerne bewerben!
Für dieses Thema können Sie ein Stipendium beantragen! Details und Voraussetzungen
Ansprechperson
Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. - Themenbörse

Themenbörse Abschlussarbeiten, FH-Förderung