Kompetenzorientierung in der Bildungs- und Berufsberatung - Evaluierung und Entwicklung von Maßnahmen
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Die Fragestellungen bilden einen Rahmen, eine thematische Einschränkung oder Ausweitung ist möglich:
- Kompetenzorientierung auf österreichischer und europäischer Ebene: Recherche nach relevanten Konzepten, Datengrundlagen, Aktivitäten und (Förder-)Programmen, Best-Practice-Beispielen, etc. und Prüfung der Umsetzbarkeit für die bbn.
- Was heißt/ist kompetenzorientiertes Beraten? Begrifflichkeiten: Kompetenzorientierung / Kompetenzentwicklung / Kompetenzfeststellung / Kompetenzanerkennung - Was ist darunter zu verstehen? Welche wissenschaftlichen Theorien auf österreichischer/europäischer Ebene liegen vor? Wo und wie haben sie Relevanz in der Bildungsberatung? Wo liegen die Chancen und wo sind die Grenzen in der Beratung?
- Wie kann kompetenzorientierte Beratung in der bbn noch besser umgesetzt werden? Was braucht es um einen nächsten Qualitätssprung zu ermöglichen? Gibt es neue kompetenzorientierte Ansätze und Modelle, wie z.B. CMS, CCT die relevant sein könnten? Welche neuen/erweiterten/innovativen Instrumente, Methoden, Tools, Settings … der Kompetenzberatung- bzw. Kompetenzorientierung könnten in der bbn eingesetzt oder (weiter-)entwickelt werden? Welche Kompetenzen brauchen die Berater*innen selbst?
- Wie können vulnerable Zielgruppen durch eine kompetenzorientierte Beratung gewinnen? Welche Chancen liegen in der Kompetenzorientierung für prioritäre (ESF-)Zielgruppen? Wie sieht Kompetenzarbeit für Menschen mit Migrationshintergrund aus? Welche Formate, Tools, Ansprache,… braucht es? Mit welchen relevanten Einrichtungen wäre eine vermehrte Kooperation sinnvoll?
- Wie kann das Angebot der „Kompetenz+Beratung“ (eigenes Format!) weiterentwickelt werden? Wie können die Ergebnissicherung, Evaluierung, das Online-Angebot, die Öffentlichkeitsarbeit verbessert werden?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Weiterentwicklung der kompetenzorientierten Beratung in der Bildungs- und Berufsberatung NÖ.
Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Kompetenzorientierung spielt eine zentrale Rolle im Beratungsprozess, deswegen setzt sich die Bildungs- und Berufsberatung NÖ seit einigen Jahren im Rahmen ihres Qualitätsentwicklungsprozesses damit auseinander. Nun wird das von der europäischen Kommission ausgerufene „Jahr der Kompetenzen“ zum Anlass genommen, die kompetenzorientierte Beratung weiterzuentwickeln.
Sonstige Informationen
Die Bildungs- und Berufsberatung NÖ (kurz: bbn) bietet flächendeckend Bildungs- und Berufsberatung für Erwachsene in unterschiedlichen Ausprägungen und Formaten, unabhängig, vertraulich und kostenfrei. Wir arbeiten in einer Netzwerkstruktur, die aktuell aus acht beratungsaktiven Organisationen aus NÖ besteht.
Anhang 1 [PDF 89.56 KB]
Für dieses Thema können Sie ein Stipendium beantragen! Details und Voraussetzungen
Ansprechperson
Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. - Themenbörse

Themenbörse Abschlussarbeiten, FH-Förderung