Das Potenzial von Makerspaces in- und außerhalb von Schulen
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
- Welche Effekte haben Makerspaces in Schulen?
- Wie können Makerspaces in und ausserhalb von Schulen gefördert werden?
- Welche Rolle können KMUs in der Makereducation spielen?
- Wie können sich Praktiker*innen besser einbringen?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Sowohl die wissenschaftliche als auch praktikable Auseinandersetzung mit dem Thema, verbunden mit der Idee, durch diese Forschungsarbeit die Schwelle zu kleinen, unabhängigen Makerspaces und offenen Werkstätten zu verringern.
Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Als Softwareentwickler und Unternehmer im ländlichen Raum von Niederösterreich sehe ich viel Potential in den jungen Menschen hier. Gleichzeitig ist mir bewusst, dass im städtischen Raum - in unserem Fall meist Wien - viel mehr Unterstützung durch einfach erreichbare und nutzbare offene Werkstätten stattfindet. Etablierung von regionalen Makerspaces in und ausserhalb unserer Schulen würde den Technologiestandort fördern und junges Talent an die Region binden.
Sonstige Informationen
Ich freue mich auf Rückmeldung, die Thematik ist bewusst breit umrissen. Mit meinem Unternehmen biete ich gerne praktische Unterstützung, Zugriff auf bestehende Makerspaces und Netzwerke im Zuge dieser Forschungsarbeit.
Eine Dissertation zu diesem Thema ist gerade in Berarbeitung und wird voraussichtlich bis Dezember 2023 vorliegen.
Für dieses Thema können Sie ein Stipendium beantragen! Details und Voraussetzungen
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse