Sehbeeinträchtigung bei Kleinkindern und deren Auswirkungen auf das Schulleben in der Primarstufe. Eine empirische Studie zu den Möglichkeiten der Förderung einer Sehbeeinträchtigung im Zuge der inklusiven Pädagogik
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Inwieweit können sehbeeinträchtigte Kinder mit Hilfe von frühförderlichen Maßnahmen in ihrer Entwicklung unterstützt werden?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Untersuchung zu den Auswirkungen von Sehbeeinträchtigungen auf das Schulleben betroffener Kinder. Können diese durch eine inklusive Pädagogik gefördert werden? Eine qualitative Studie mit narrativen Interviews.
Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Unterschiedliche Sehbeeinträchtigungen und Auswirkungen der betroffenen Kinder auf deren Schulleben sollen dargelegt werden. Außerdem soll aufgezeigt werden, welche Bundesländer ein gut ausgebautes Netzt an Frühförderung aufweisen und in welchen Bundesländern diese noch ausbaufähig ist. Durch die Auswertung der Forschungsfragen soll dargelegt werden, ob und ich welchem Ausmaß Kinder mit Sehbeeinträchtigungen durch frühförderliche Maßnahmen in ihrer Entwicklung gefördert werden können. Unterstützungsmaßnahmen im Sinne der inklusiven Pädagogik in der Primarstufe sollen erforscht werden.
Für dieses Thema können Sie ein Stipendium beantragen! Details und Voraussetzungen
Ansprechperson
Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. - Themenbörse

Themenbörse Abschlussarbeiten, FH-Förderung