Verpassen Sie keine Neuigkeit: Jetzt Newsletter abonnieren und immer informiert bleiben.

Konflikte in Gesprächen mit Eltern. Eine qualitative Studie zur Selbstwahrnehmung von Berufseinsteiger*innen der Primarstufe in der NÖ Bildungsregion 6

ID-Nr.: TB0342
Datum: 16.05.2023
Kategorie(n) der Arbeit:
Masterarbeit
Wissenschaftsdisziplin(en):
Erziehungswissenschaften
Gewünschte betreuende Hochschule(n):
PH NÖ, Campus Baden
Studienrichtung(en):
Primarstufe
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
05/2023
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
12/2024
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
20 Monate
Organisationszugehörigkeit:
Sonstige NÖ Akteur*innen (z. B. NÖ Hochschulen, Netzwerke, Privatpersonen)
Themenanbieter*in:
Pädagogische Hochschule NÖ Campus Baden

Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?

Lehrer*innen benötigen Grundhaltungen und Wissen. Diese Masterarbeit legt den Schwerpunkt auf die Selbstwahrnehmung zu Konflikten zum Zeitpunkt des Berufseinstieges in der Primarstufe.

Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Aspekte der Selbstwahrnehmung von Konflikten beim Berufseinstieg sollen abgebildet werden.

Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Das Setting des schulischen Lehrer*innen-Elterngespräches stellt die Gesprächspartner oft vor kommunikativ riskante Herausforderungen. Beide tragen Verantwortung für die Entwicklung und das Wohlergehen eines jungen Menschen.

Ansprechperson
Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. - Themenbörse

Porträt Karin Peter
Mag. Karin Peter
Themenbörse Abschlussarbeiten, FH-Förderung
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen