Vergleichende Untersuchung der Auswirkung von Pflanzgießungen mit Regen- und Leitungswassser

ID-Nr.: TB0343
Datum: 25.05.2023
Themenstatus:
in Bearbeitung
PDF | Download Details zu TB0343
Kategorie(n) der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit
Wissenschaftsdisziplin(en):
Naturwissenschaften / Biologie
Studienrichtung(en):
Biologie, Landwirtschaft, Landschaftsplanung
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
03/2024
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
10/2024
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
1 Pflanzensaison, ca. 7 Monate
Organisationszugehörigkeit:
Organisation/Verein des Landes NÖ
Themenanbieter*in:
Natur im Garten GmbH

Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?

- Welche Auswirkungen auf verschiedene Kulturen (Gemüse, Kräuter, Stauden) haben differenzierte Gießungen Leitungswasser / Regenwasser im Vergleich?

- Welche Auswirkung hat das Gießen von Regen- bzw. Trinkwasser auf die untersuchten Pflanzen bezüglich Wachstum, Vitalität, Krankheiten, Widerstandsfähigkeit gegenüber Schädlingen?

Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Bestätigung bzw. Widerlegung der Praxiserfahrung durch die Forschung, konkret der akademischen Abschlussarbeit. Gibt es einen wissenschaftlich belegbaren Vorteil für die Pflanzen, wenn sie mit Regenwasser gegossen werden?

Sonstige Informationen
„Natur im Garten“ ist eine vom Land Niederösterreich getragene Bewegung, welche die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen in Niederösterreich und über die Landesgrenzen hinaus vorantreibt. Die Kernkriterien der Bewegung „Natur im Garten“ legen fest, dass Gärten und Grünräume ohne Pestizide, ohne chemisch-synthetische Dünger und ohne Torf gestaltet und gepflegt werden. Es wird großer Wert auf biologische Vielfalt und Gestaltung mit heimischen und ökologisch wertvollen Pflanzen gelegt.

Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse

Porträt Ansprechperson Themenbörse
Ansprechperson Themenbörse
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen