Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
- Untersuchungen von toten Igeln bzw. Kot der Tiere sowie von Regenwürmern und Schnecken, um Aufschlüsse zu den Igelpopulationen zu erhalten.
- Wie stark sind die Igel durch Parasiten belastet?
- Reduziert sich das Nahrungsangebot für Igel auf Schnecken und Würmer? Sind diese dann vermehrt mit Parasiten belastet? Oder gibt es hier noch andere Ursachen?
- Das Untersuchungsgebiet soll sich jedenfalls auf Niederösterreich erstrecken, Vergleichuntersuchungen in Österreich sind erwünscht.
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Rückgang des Igelbestands in Niederösterreich bzw. Österreich sowie Empfehlungen von Maßnahmen, die zu einer Vergrößerung der Igelpopulation in NÖ bzw. Österreich führen könnten.
Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Die Igelpopulationen sind stark bedroht. Die Ursachen sind vielfältig. Verlust des Lebensraumes, Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden und Verlust der Nahrungsvielfalt (Insektenrückgang). Die Igel geraten immer mehr in Stress und verlieren so ihre Vitalität und Widerstandsfähigkeit. Das Nahrungsangebot reduziert sich vermehrt auf Schnecken und Würmer, welche mit Parasiten (Lungenwürmer, usw.) belastet sind. Leidet also auch der Igel unter dem Insektenrückgang?
Für dieses Thema können Sie ein Stipendium beantragen! Details und Voraussetzungen
Ansprechperson
Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. - Themenbörse

Themenbörse Abschlussarbeiten, FH-Förderung