Sehbeeinträchtigungen bei Kleinkindern und deren Auswirkungen auf das Schulleben in der Primarstufe. Eine empirische Studie zu den Möglichkeiten der Förderung einer Sehbeeinträchtigung im Zuge der inklusiven Pädagogik.
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
1. Inwieweit können sehbeeinträchtigte Kinder mit Hilfe von frühförderlichen Maßnahmen in ihrer Entwicklung unterstützt werden?
2. Welche Auswirkungen haben Sehbeeinträchtigungen auf das Schulleben der betroffenen Kinder und wie können diese durch eine inklusive Pädagogik gefördert werden?
Die Forschung wird in Niederösterreich erfolgen.
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Ich will durch diese wissenschaftliche Arbeit herausfinden, wie eine Sehbeeinträchtigung im Zuge der inklusiven Pädagogik gefördert werden kann. Es soll gezeigt werden, warum Sehfrühförderung notwendig ist und wie sehbeeinträchtigte Kinder im Sinne der inklusiven Pädagogik, in der Primarstufe unterrichtet werden können.
Anhang 1 [PDF 496.01 KB]
Wissenschaftliche Arbeit [PDF 4.80 MB]
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse