Der Einsatz von Glückstagebüchern zur Steigerung des Wohlbefindens bei Kindern in der Primarstufe

ID-Nr.: TB0356
Datum: 03.07.2023
Themenstatus:
abgeschlossen
PDF | Download Details zu TB0356
Kategorie(n) der Arbeit:
Masterarbeit
Wissenschaftsdisziplin(en):
Erziehungswissenschaften
Studienrichtung(en):
Inklusive Pädagogik - soziale und emotionale Entwicklung
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
07/2023
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
10/2023
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
Dauer einer Masterarbeit
Organisationszugehörigkeit:
Student*in
Themenanbieter*in:
Student*in

Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?

Folgende Forschungsfragen sollen mit Hilfe dieser Arbeit beantwortet werden:
- Bewirkt das Führen eines Glückstagebuches eine Steigerung des subjektiven Wohlbefindens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Interventionsgruppe?
- Gibt es zwischen den Teilnehmenden der Interventionsgruppe und den Teilnehmenden der Kontrollgruppe einen signifikanten Unterschied bezüglich ihres subjektiven Wohlbefindens zum Testzeitpunkt 1 sowie zum Testzeitpunkt 2?

Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Im Rahmen dieser Arbeit soll geklärt werden, ob sich das Glückstagebuch zur Steigerung des Wohlbefindens bei Kindern in der Primarstufe eignet. Dabei wird die Absicht verfolgt, weitere Erkenntnisse im Bereich der Erforschung von Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Lebensqualität von Menschen, insbesondere von Kindern zu erlangen.

Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse

Porträt Ansprechperson Themenbörse
Ansprechperson Themenbörse
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen