Der Einsatz von Glückstagebüchern zur Steigerung des Wohlbefindens bei Kindern in der Primarstufe
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Folgende Forschungsfragen sollen mit Hilfe dieser Arbeit beantwortet werden:
- Bewirkt das Führen eines Glückstagebuches eine Steigerung des subjektiven Wohlbefindens der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Interventionsgruppe?
- Gibt es zwischen den Teilnehmenden der Interventionsgruppe und den Teilnehmenden der Kontrollgruppe einen signifikanten Unterschied bezüglich ihres subjektiven Wohlbefindens zum Testzeitpunkt 1 sowie zum Testzeitpunkt 2?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Im Rahmen dieser Arbeit soll geklärt werden, ob sich das Glückstagebuch zur Steigerung des Wohlbefindens bei Kindern in der Primarstufe eignet. Dabei wird die Absicht verfolgt, weitere Erkenntnisse im Bereich der Erforschung von Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und Lebensqualität von Menschen, insbesondere von Kindern zu erlangen.
Wissenschaftliche Arbeit [PDF 3.93 MB]
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse