Development of a method for characterization of air filters using bioaerosols
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
- Kann der Filterprüfstand im Labormaßstab erfolgreich vergrößert und/oder auf einen technischen Maßstab und einen realistischeren Prüfaufbau erweitert werden?
- Welche Arten von Mikroorganismen sind für die Erzeugung eines biologischen Testaerosols zur Filterbewertung relevant und geeignet? (Krankheitserreger, Surrogat und technische Machbarkeit)
- Ist es möglich, mikrobiologische Nachweismethoden in gängige Luftfiltrationsverfahren zur mikrobiologischen Bewertung der Filtrationseffizienz eines Luftfilters oder Filtersystems zu implementieren?
- Kann die Filterleistung mit nicht-biologischen Aerosolen direkt mit der Filterleistung mit biologischen Aerosolen verglichen werden?
- Gibt es einen Unterschied in der Filtrationsleistung von künstlich gealterten Filtern im Vergleich zu neuen Filtern unter Verwendung von Bioaerosolen?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Filterprüfstand in größerem Maßstab entwickelt und für die Anwendung biologischer infektiöser Partikel modifiziert werden, um eine breite Palette von Filtertypen für verschiedene realitätsnahe Anwendungen wie Filtration von Innenraumluft, Klimaanlagen (HVAC), Gesichtsmasken oder Raumluftreiniger, einschließlich z. B. UV-Desinfektion, unter vergleichbaren Bedingungen zu bewerten. Die Auswahl der Mikroorganismen, die als Modell-Bioaerosole verwendet werden können, soll auf Basis der biologischen Sicherheitsstufe, der Relevanz für die menschliche Gesundheit sowie der Stabilität als luftgetragener Keim erfolgen. Ziel ist es also, verschiedene ausgewählte Luftfiltertypen hinsichtlich Rückhaltevermögen unter Verwendung von definierten Bioaerosolen zu evaluieren.
Sonstige Informationen
Achtung: Sperrvermerk; Kurzfzfassung vorhanden - Anhang1
Anhang 1 [PDF 9.46 KB]
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse