Nachhaltige Geschäftsmodelle zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung in der Region D-A-CH
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Welche Business-Modelle bestehen derzeit für die Reduktion von Lebensmittelverschwendung und wie können diese weiter ausgebaut werden?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
- Aufzeigen bestehnder, nachhaltiger Geschäftsmodelle zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
- Unterschiedlichkeiten und Gemeinsamkeiten der Geschäftsmodelle auf Basis des Canvas-Geschäftsmodells identifizieren und zudem den Impact dieser Geschäftsmodelle feststellen. Mit diesem Wissen können unterschiedliche Gruppen bzw. Typen untergliedert werden.
Langfristiges Ziel: Diese Untersuchung kann dazu führen, dass gewisse Geschäftsmodelle zum einen in den untersuchten Ländern, aber auch darüber hinaus ausgebreitet werden. Da viele nachhaltige Geschäftsmodelle noch nicht allzu lange am Markt etabliert sind, ist eine flächenweiter Gebrauch der nachhaltigen Geschäftsmodelle nicht selbstverständlich. Zudem können durch das Wissen der erfolgreichen Geschäftsmodelle diese auch auf andere Nationen umgelegt werden, sofern die Gegebenheiten ausreichend sind. Damit würde nicht nur ein Beitrag zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung in Deutschland, Österreich und der Schweiz gesetzt werden, sondern über die Region D-A-CH hinaus. Dadurch könnte man einen Beitrag zum globalen Problem leisten.
Anhang 1 [PDF 3.94 MB]
Wissenschaftliche Arbeit [PDF 3.94 MB]
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse