Mikroalgenkultivierung

ID-Nr.: TB0392
Datum: 27.09.2023
Kategorie(n) der Arbeit:
Masterarbeit
Wissenschaftsdisziplin(en):
Naturwissenschaften / Andere Naturwissenschaften / Umweltbiotechnologie
Gewünschte betreuende Hochschule(n):
grundsätzlich ist die Hochschule nebensächlich; gute Erfahrungen haben wir bisher mit StudentInnen folgender Universitäten gesammelt: • BOKU • FH Wr. Neustadt • FH Technikum Wien • FH Campus Wien
Studienrichtung(en):
Mikrobiologie, Biotechnologie, Umweltwissenschaften
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
02/2024
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
07/2024
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
6 Monate (Projektbeginn optional: Projektzeitspanne abhängig vom Beginn)
Organisationszugehörigkeit:
NÖ Unternehmen (unabhängig von der Unternehmensgröße)
Themenanbieter*in:
BEST - Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH

Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?

Im Zuge deiner Arbeit wirst du die Reaktion von Mikroalgen auf Umweltfaktoren untersuchen, die mit der Klimakrise zusammenhängen, wie z. B. ein Anstieg der Temperatur und der Pestizidkonzentration in Teichen aufgrund von Starkregen und Überschwemmungen. In diesem Zusammenhang wirst du Mikroalgen im Labormaßstab unter verschiedenen Bedingungen kultivieren und ernten und deren Wachstum und Biomassezusammensetzung bewerten.
Deine Aufgaben würden sich wie folgt gestalten:
- Betreute Erstellung von Versuchsplänen
- Durchführung von verschiedenen Analysen
- Betreuung von Versuchen
- Präsentation und Diskussion deiner Ergebnisse
- Arbeiten in einem Projektteam

Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Das Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen verschiedener Kultivierungsbedingungen (Temperatur, Zugabe von Xenobiotika) auf das Wachstum und die Biomassezusammensetzung von Mikroalgen zu bestimmen. Dazu sollen zuerst die optimalen Kultivierungsbedingungen der Mikroalgen gefunden werden. Anschließend wird die Kultivierung mit unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt und verschiedene Parameter analysiert.

Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
In der Area Biochemische Technologien ist eine erhöhte Nachhaltigkeit von Prozessen unser Ziel. In diesem Zusammenhang legen wir den Schwerpunkt auf Mikroalgen/Cyanobakterien, Biogas- und Abwasser-Technologien sowie die Verwertung von Reststoffen und CO2-basierte Gasfermentationen. Unsere Arbeit in der biotechnologischen Umsetzung folgt dem Prinzip der kaskadischen Nutzung.
- Begeisterung für die Durchführung von praktischen Versuchen
- Bearbeiten spannender Forschungsfragen
- Hilfestellung durch KollegInnen mit Erfahrung in der Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen und Arbeiten

Sonstige Informationen
Wir bieten dir:
- Eine aktive wissenschaftliche Betreuung deiner Arbeit durch BEST
- Arbeiten in einem kompetenten und jungen Team
- Motivierendes Arbeitsumfeld
- Gut ausgestattete Labore
- Eine geringfügige Bezahlung

Die Masterarbeit ist in englischer Sprache zu erstellen.

Für weitere Informationen zu unserer Arbeit bei BEST: https://www.best-research.eu/content/en/competence_areas/biorefineries/biochemical_technologies

Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse

Porträt Ansprechperson Themenbörse
Ansprechperson Themenbörse
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen