Der Wirtschaftsraum Kamptal - eine qualitative Analyse mit Tiefgang und Weitblick
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Analyse des Wirtschaftsraums Kamptal (Wirtschaft, Branchen, Anzahl Arbeitsplätze, Anzahl MitarbeiterInnen, Nachfrage nach Arbeitsplätzen, Qualität der Arbeitsplätze nach Ausbildung, Genderaspekte, Qualifikation und Ausbildung, Unternehmensgröße: EPU, KMU, große Unternehmen bzw. landwirtschaftliche Betriebe, ...)
Hinweis: Die Region ist für weitere noch zu untersuchende Parameter offen, falls das von studentischer Seite gewünscht wird bzw. als erforderlich angesehen wird. Das Gleiche gilt auch für die erwarteten Ergebnisse.
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
- Antworten auf die Frage nach bestehenden Kooperationen im Wirtschaftsraum Kamptal erhalten (d.h. wer kooperiert mit wem - inklusive Weiterbildungsträgern - in welchen Branchen und warum?)
- Analyse des Weiterbildungsangebots (Anzahl der Anbieter, Nachfrage - wer? Anzahl, regionale Herkunft, Geschlecht, Alter, ...)
- Detailfragestellung: Kenntnis unterschiedlicher Arbeitszeitenmodelle in der Region Kamptal (Wirtschaft - Landwirtschaft)
- Beantwortung der Frage nach einem bestehenden Fachkräftemangel in der Region Kamptal (25 Gemeinden der Leader-Region)
- Handlungsempfehlungen / Projektansätze
Wissenschaftliche Arbeit [PDF 2.02 MB]
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse