Maßnahmen zur Verringerung der Langzeitauswirkungen auf das Ökosystem bei Festivals am Beispiel vom Frequency in St. Pölten
ID-Nr.: TB0415
Datum: 24.11.2023
Kategorie(n) der Arbeit:
Bachelorarbeit
Wissenschaftsdisziplin(en):
Umweltbiotechnologie
Studienrichtung(en):
Bachelor of Engineering (B.Eng)
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
11/2023
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
01/2024
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
2 Monate
Organisationszugehörigkeit:
Student*in
Themenanbieter*in:
Student*in
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Welche ökologischen Änderungen wurden beim Frequency St. Pölten schon gemacht?
Wie kann der ökologische Fußabdruck des Frequencys in St. Pölten verringert werden?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Diese Bachelorarbeit soll die Umweltauswirkungen des Frequencys in St Pölten darstellen. Für die Forschung wäre es wichtig herauszufinden, welche Auswirkungen auf die Umwelt das Frequency hat, da es eine Überlegung wert ist, ob es nicht doch einen ökologischeren Weg geben würde, dieses Festival stattfinden zu lassen.
Weiterführende Informationen
Anhang 1 [PDF 72.49 KB]
Anhang 1 [PDF 72.49 KB]
Wissenschaftliche Arbeit
Wissenschaftliche Arbeit [PDF 540.08 KB]
Wissenschaftliche Arbeit [PDF 540.08 KB]
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse
Ansprechperson Themenbörse