Themencluster (mehrere Masterarbeiten:) Unbeschulbarkeit? Überlegungen zu präventiven Möglichkeiten und Präventionsangeboten im Land Niederösterreich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Es sind verschiedene Unterfragen (für mehrere Masterarbeiten) denkbar, darunter:
Welche Erfolge können z.B. die Time-Out-Klassen oder Heilstättenschulen des Landes NÖ bei der Abwendung von Unbeschulbarkeit vorweisen?
Wie kann, nach den Erfahrungen von Lehrkräften, die Beschulung in Time-Out-Klassen oder Heilstättenschulen abgewendet und die inklusive Teilhabe ermöglicht werden?
Wie lauten die Lehrkräfte-Beliefs zur Abwendung von möglichen Misserfolgen an verschiedenen Schulformen (keine Einzelfälle aus Datenschutzgründen)?
Was müsste geschehen/welche Ressourcen bräuchte es, damit Heilstättenschulen oder Time-Out-Klassen alle Kinder in die Beschulbarkeit entlassen können?
Welche Good Practice haben Schulen (z.B. Sonderschulen), bei denen bisher kein Kind als 'unbeschulbar' eingestuft wurde?
Wie könnte bei Kindern, die bereits als unbeschulbar gelten, die Beschulbarkeit wiederhergestellt werden? Welche Modelle aus dem Ausland oder anderen Bundesländern wären für Niederösterreich adaptierbar?
Was macht Lehrkräfte resilient genug, um in Niederösterreich tagtäglich für die Beschulbarkeit jedes Kindes zu kämpfen?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Die Masterarbeiten sollen wissenschaftliche Ideengeber zur Abwendung von Unbeschulbarkeit sein.
Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Jedes Kind, das als unbeschulbar eingestuft wird, ist unter dem Gesichtspunkt von Bildungsgerechtigkeit in der individuellen Biografie eines zu viel, da es unter diesen Umständen seine Bildungschancen oft gänzlich verliert. In den geplanten Arbeiten soll reflektiert werden, mit welchen Präventionsmaßnahmen das Bundesland Niederösterreich (wenn von unseren Studierenden alternativ in Wien geforscht werden, kann die Forschung nicht über die Themenplattform erfolgen, aber dennoch von mir betreut werden) es zu einer maximalen Beschulungsquote bringen könnte, wie sie in weltweiten Spitzenschulsystem möglich ist.
Für dieses Thema können Sie ein Stipendium beantragen! Details und Voraussetzungen
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse