Perspektiven von AllgemeinmedizinerInnen mit palliativmedizinischer Zusatzausbildung in Niederösterreich zu Anfragen über Aufklärungsgespräche zu Sterbeverfügungen

ID-Nr.: TB0544
Datum: 10.12.2024
Themenstatus:
abgeschlossen
PDF | Download Details zu TB0544
Kategorie(n) der Arbeit:
Bachelorarbeit
Wissenschaftsdisziplin(en):
Gesundheitswissenschaften / Andere Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften / Sozialwissenschaften / Rechtswissenschaften
Studienrichtung(en):
Ethik und Recht
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
01/2025
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
05/2025
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
4 Monate
Organisationszugehörigkeit:
Student*in
Themenanbieter*in:
Student*in

Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?

Welche Ansichten haben AllgemeinmedizinerInnen mit palliativmedizinischer Zusatzausbildung in Niederösterreich zu Anfragen über Aufklärungsgespräche zu Sterbeverfügungen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit?

Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Die Arbeit soll untersuchen, welche Rolle berufliche Verpflichtungen, ethische Konflikte und persönliche Werte bei der Entscheidung von ÄrztInnen spielen, Aufklärungsgespräche zu Sterbeverfügungen anzubieten oder abzulehnen. Ziel ist es, die Perspektiven von AllgemeinmedizinerInnen mit palliativmedizinischer Zusatzausbildung in Niederösterreich zu beleuchten und ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie gesetzliche Vorgaben, ärztliche Verantwortung und individuelle Überzeugungen ihre Haltung beeinflussen. Darüber hinaus wird analysiert, wie die Grundprinzipien der Palliativmedizin, die ein würdevolles Lebensende in den Mittelpunkt stellen, mit der Option des assistierten Suizids in Einklang gebracht werden können und welche Spannungsfelder dabei entstehen.

Sonstige Informationen
Es ist geplant, im Rahmen der Bachelorarbeit Experteninterviews mit AllgemeinmedizinerInnen mit palliativmedizinischer Zusatzausbildung in Niederösterreich durchzuführen. Diese Interviews dienen dazu, einen praxisnahen Einblick in ihre Erfahrungen, Perspektiven und Entscheidungsprozesse zu gewinnen, insbesondere im Hinblick auf Anfragen zu Aufklärungsgesprächen bei Sterbeverfügungen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu beitragen, die Forschungsfrage umfassend zu beleuchten und die Herausforderungen aus der Praxis fundiert darzustellen.

Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse

Porträt Ansprechperson Themenbörse
Ansprechperson Themenbörse
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen