Entwicklung eines Sets allgemeiner sowie regionalspezifischer raumplanerischer Kennwerte mit Bezug zu "Bioökonomie"

ID-Nr.: TB0563
Datum: 21.01.2025
Kategorie(n) der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit, Dissertation/PhD
Wissenschaftsdisziplin(en):
Technische Wissenschaften
Gewünschte betreuende Hochschule(n):
BOKU, TU
Studienrichtung(en):
Raumplanung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Landschaftsplanung
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
01/2025
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
12/2027
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
6-18 Monate
Organisationszugehörigkeit:
Sonstige NÖ Akteur*innen (z. B. NÖ Hochschulen, Netzwerke, Privatpersonen)
Themenanbieter*in:
Modellregion Unteres Traisental und Fladnitztal
Website:

Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?

Anwendung von Indikatoren der nachhaltiger Raumplanung zur Evaluierung der Praxis der Örtlichen Entwicklung und Flächenwidmungsplanung ländlicher Gemeinden in der Vergangenheit und Szenarien-Entwicklung für die Zukunft; vor dem Hintergrund konkurrierender Bedarfe für agrarische Produktion/Wohnraum/Bereitstellung erneuerbarer Energie und Rohstoffe/ökologische Funktionen)

Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Bereitstellung und Aufbereitung von Grundlagenwissen, Entscheidungsgrundlagen und Visualisierungen für Entscheidungsträger:innen in Politik und Wirtschaft im ländlichen Raum

Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Bedarf der Versachlichung und Objektivierung von Fragestellungen der Örtlichen Raumplanung und Örtlichen Entwicklungskonzepte

Sonstige Informationen
Bei Interesse ersuchen wir Sie vor Beginn erster Arbeiten am Thema um Kontaktaufnahme zur Präzisierung der Fragestellung und Klärung von Vorarbeiten bzw. ersten Schritten (Ansprechpartner:innen vor Ort, Datenverfügbarkeit, zeitlicher Rahmen etc.).
In der Modellregion gibt es langjährige Erfahrung in der Begleitung und Unterstützung von wissenschaftlichen Arbeiten (z. B. bei Konzipierung, Zugang zu regionalen Netzwerken und einschlägigen Vorarbeiten zum Thema).

Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse

Porträt Ansprechperson Themenbörse
Ansprechperson Themenbörse
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen