Zoologische Gärten als außerschulische Lernorte (Themencluster)
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Mögliche thematische Spezifizierungen sind u.a.:
- inklusiven Lernen mit allen Sinnen im Zoo (Unterrichtsentwicklung und/oder Beobachtung)
- Zoopädagogik als Bildungsauftrag: Was Volksschullehrpersonen von Zoopädagog*innen lernen können (Interviews)
- mehrsprachige Zooerlebnisse: der Zoo als Ort von Mehrsprachendidaktik (Unterrichts- und Materialentwicklung)
- Zuhören lernen im Zoo: Hörförderung am außerschulischen Lernort (Beobachtung/Materialentwicklung mit Erstellung eigener Audioaufnahmen, ggf. im Rahmen eines Hörstücks mit der Klasse)
- Räumliche Orientierung und Raumlernen im Zoo
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Würdigung von Zoos und Zoopädagogik in ihrer facettenreichen Rolle zur Bereicherung der pädagogischen Arbeit im schulischen Kontext
Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
In Zeiten heterogener Formen des Familienlebens werden im schulischen Kontext besuchte außerschulische Lernorte zu immer wichtigeren, eindrucksvollen Erfahrungsräumen für Kinder und Jugendliche.
Für dieses Thema können Sie ein Stipendium beantragen! Details und Voraussetzungen
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse