Erregung einer elektrisch erregten Synchronmaschine

ID-Nr.: TB0600
Datum: 09.04.2025
Kategorie(n) der Arbeit:
Bachelorarbeit
Wissenschaftsdisziplin(en):
Technische Wissenschaften / Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik
Gewünschte betreuende Hochschule(n):
TU Wien TU Graz Technikum Wien
Studienrichtung(en):
• Elektrotechnik • Elektrische Maschinen • Elektrische Antriebe • Automatisierungstechnik
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
09/2025
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
08/2027
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
3 Monate
Organisationszugehörigkeit:
NÖ Unternehmen (unabhängig von der Unternehmensgröße)
Themenanbieter*in:
Traktionssysteme Austria GmbH
Website:

Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?

Im Zuge der Abschlussarbeit sollen insbesondere folgende Themen bearbeitet werden:
Recherche der aktuell am Markt befindlichen bzw. in Entwicklung befindlichen Erregereinrichtungen für elektrisch erregte Synchronmaschinen
Theoretischer Vergleich der recherchierten Erregereinrichtungen
Abklärung der ausgewählten Erregereinrichtungen bezüglich möglicher Fertigungstechnologien
Ausarbeitung eventueller Schnittstellen zum Wechselrichter

Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Mit Abschluss der Arbeit sollen folgende konkrete Ziele erreicht werden:
• Stand der Technik bezüglich Erregereinrichtungen elektrisch erregter Synchronmaschinen spezifisch für Road erarbeitet
• Aufarbeitung aller Vor- und Nachteile der konkreten Erreger
• Darstellung der Auswirkungen auf die Schnittstellen (Wechselrichter)

Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Im Bereich der Traktionsmaschinen sind mehrheitlich zwei Maschinentopologien im Einsatz. Die Asynchronmaschine hat sich in Traktionsantrieben für Schienenfahrzeuge und die Permanentmagnetsynchronmaschine für Nutzfahrzeuge etabliert. Aktuell gibt es am Road-Markt Tendenzen elektrisch erregte Synchronmaschinen einzusetzen. Diese Maschinentopologie ist grundsätzlich keine neue, jedoch hat sich zuletzt die Erregereinrichtung für die Rotorwicklung deutlich weiterentwickelt.
Im Zuge dieser Arbeit soll der aktuelle Stand der Technik bezüglich Erregereinrichtung für Road-ähnliche Maschinen erarbeitet werden.
Ferner sind die branchenüblichen Fertigungsmethoden zu berücksichtigten, welche sich aufgrund der typischen Stückzahlen ergeben.

Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse

Porträt Ansprechperson Themenbörse
Ansprechperson Themenbörse
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen