Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Die/der Studierende erhält zu Beginn der Abschlussarbeit eine detaillierte technische Einführung in die Funktion des Moduls, eine von TSA erstellte Funktionsbeschreibung des Messmoduls sowie einen Funktionstüchtigen Vorzeige-Demonstrator. Im Zuge dieser Arbeit sollen insbesondere folgende Fragen beantwortet werden:
• Wie interessant ist der Einsatz eines autark arbeitenden Messmoduls für den Fahrzeugbetreiber?
• Welche Lebensdauer wird für ein temporäres Messmodul mindestens gefordert?
• Welche technischen Anforderungen & Normen werden an ein temporär im Einsatz befindliches Modul gestellt?
• Welche weiteren Messmöglichkeiten direkt am Traktionsmotor würde sich ein Fahrzeugbetreiber wünschen?
• Welche Betriebsinteressen bestehen auf Betreiberseite hinsichtlich Datengenerierung, Verarbeitung und Auswertung?
• Welche Benefits erwartet sich ein Betreiber, der das Modul in Einsatz bringen würde, vom Modulbetreiber?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Mit Abschluss der Arbeit sollen folgende konkrete Ziele erreicht werden:
• Es wurde ein mögliches Interesse an der Verwendung des Messmoduls bei mindestens drei Fahrzeugbetreibern ermittelt.
• Es wurde eine Liste aller, von den Betreibern als relevant eingestuften, Normen und Normenabschnitten, sowie sonstigen technischen Anforderungen die den Datensammler betreffen, erstellt (z.B. notwendige Zulassungen & Prüfungen, Maschinenbrandschutz, EMV, Einsatz von Akkus, Datenschutz, u.ä.)
• Es wurde eine Übersicht mit Erweiterungswünschen seitens der Fahrzeugbetreiber erstellt
• Es wurde eine Zusammenfassung der Betreiberinteressen hinsichtlich der gesammelten Daten sowie der erwarteten Benefits erstellt.
Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Die Zuverlässigkeit von Traktionsmaschinen ist von entscheidender Bedeutung für den Betrieb von Schienenfahrzeugen. Ein Monitoringsystem für Traktionsmaschinen kann durch die Erfassung von Motor- und Umgebungs-Daten wie z.B. Temperatur und Vibrationen dazu beitragen, potenzielle Fehler zu erkennen und Wartungen zu planen, um Betriebsausfälle zu minimieren. Der von TSA entwickelte Datenerfassungsmodul-Prototyp „Collin“ (Collecting Information) ist ein autark arbeitendes Modul, welches mit wenig Aufwand auf dem Traktionsmotor montiert werden kann, über längeren Zeitraum Daten sammelt und diese mittels mobiler Datenübertragung an einen Server versendet. Haupteinsatzgebiet des Moduls ist in der ersten Phase das kurzzeitige Monitoring von Strecken- und Maschinen- Daten z.B. für eine bessere Abschätzung der Anforderungen an ein neues Antriebssystem, welches im Fall einer Flottenerneuerung eingesetzt werden kann. Durch Aufzeichnung von Vibrationen & Erschütterungen direkt an der Traktionsmaschine können in Zukunft Rückschlüsse auf die Beschaffenheit der Strecke sowie den Zustand von Motor und Lager gezogen werden. Eine Erweiterung des Moduls mit dem Ziel einer dauerhaften Überwachung des Motorzustandes zur Festlegung von notwendigen Serviceintervallen ist geplant. Im Zuge dieser Arbeit soll eine Recherche bei Fahrzeugbetreibern durchgeführt werden, in welcher das Interesse an einem Einsatz des Moduls sowie die, an das Modul gestellten Anforderungen und Erweiterungswünsche ermittelt werden.
Für dieses Thema können Sie ein Stipendium beantragen! Details und Voraussetzungen
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse