Außerordentliche Schüler und Schülerinnen in der Sekundarstufe 1. Methodisch-didaktische Möglichkeiten der sprachlichen Förderung unter Berücksichtigung der Zone der nächsten Entwicklung.
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
„Welche methodisch-didaktischen Möglichkeiten der sprachlichen Förderung unter Berücksichtigung der Zone der nächsten Entwicklung bieten sich für außerordentliche Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I?“
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Neben dem theoretischen Teil wird versucht, die Probleme der Schüler und Schülerinnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch hervorzuheben. Voraussetzungen für den DaZ – Unterricht werden beschrieben. Es soll ebenso aufgezeigt werden wie Kinder Sprachen lernen, welche Maßnahmen im Elementarbereich ergriffen werden und in welcher Form diese im schulischen Kontext in Österreich erfolgen. Überdies wird die Bedeutung der Zone der nächsten Entwicklung und die Aussichten, Bildungsabschlüsse als neu zugewanderter junger Mensch nachzuholen, untersucht.
Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Weiterbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache
Für dieses Thema können Sie ein Stipendium beantragen! Details und Voraussetzungen
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse