Begünstigende und hemmende Faktoren von Pilzkrankheiten wie Schwarzer Schimmel bei Cornus Mas
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
- Beschreibung der Pflanze Cornus Mas
- Mögliche vorkommende Pilzerkrankungen
- Analyse der befallenen und nicht befallenen Pflanzen
- Begünstigende und hemmende Faktoren
- Mögliche Maßnahmen gegen Pilzbefall
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Die wissenschaftliche Arbeit soll zum Verständnis der Pilzerkrankungen bei der Kornelkirsche Cornus Mas beitragen und Pflegemaßnahmen gegen einen potenziellen Pilzbefall erarbeiten.
Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Das Pielachtal, auch als Dirndltal bekannt, beherbergt eine Vielzahl an Dirndlsträuchern. Diese werden genutzt, um Lebensmittel wie Saft, Marmeladen, Schnaps und vieles mehr herzustellen.
Bei der Kultivierung der Sträucher der Kornelkirsche konnte festgestellt werden, dass manche Sträucher von Pilzkrankheiten wie dem Schwarzem Schimmel befallen sind. Der Befall der Sträucher variiert oft von Pflanze zu Pflanze und manche Sträucher wiesen gar keinen Befall auf.
Die Arbeit soll der Frage nachgehen, warum manche Pflanzen von Pilzkrankheiten befallen werden und warum manche weniger bis gar nicht darunter leiden. Gibt es gewisse Faktoren, die einen Befall begünstigen oder hemmen? Können auch gewisse genetische Faktoren damit zusammenhängen?
Welche Maßnahmen können gesetzt werden, um den Pilzbefall zu verhindern?
Zur Beantwortung dieser Fragen sollen vor Ort die Pflanzen analysiert werden und mögliche Laboranalysen durchgeführt werden.
Für dieses Thema können Sie ein Stipendium beantragen! Details und Voraussetzungen
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse