Die Geschichte und Bedeutung der Kornelkirsche im Pielachtal

ID-Nr.: TB0616
Datum: 20.05.2025
Kategorie(n) der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit, Dissertation/PhD
Wissenschaftsdisziplin(en):
Sozialwissenschaften / Geisteswissenschaften
Gewünschte betreuende Hochschule(n):
Universität Wien BOKU Universität für Bodenkultur Wien
Studienrichtung(en):
Geschichte Kultur- und Sozialanthropologie Soziologie Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
05/2025
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
-
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
6-12 Monate
Organisationszugehörigkeit:
NÖ (Regionalentwicklungs-)Verein
Themenanbieter*in:
LEADER-Region Mostviertel-Mitte

Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?

- Kurze Beschreibung der Kornelkirsche und ihrer Anwendungsfelder
- Das Pielachtal als Dirndltal
- Geschichte und Bedeutung der Kornelkirsche im Pielachtal
- Bedeutung der Kornelkirsche im Pielachtal im Wandel der Zeit

Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Die wissenschaftliche Arbeit soll dazu beitragen mehr über die Geschichte der Kornelkirsche in der Region Pielachtal zu erfahren. Welche historischen und rezenten Aufzeichnungen lassen sich zur Bedeutung und Verwendung der Dirndl in der Region finden? Wie hat sich die Bedeutung der Frucht für die Menschen (vor Ort) über die Zeit verändert?

Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Als touristische Destination ist das Pielachtal auch als Dirndltal bekannt. Von lokalen Landwirtinnen und Landwirten angebaut wird die Frucht zu verschiedenen Lebensmitteln verarbeitet, darunter Saft, Marmelade, Schnaps und andere mehr. Als jährliche Highlights werden der Pielachtaler Dirndlkirtag und die Dirndltaler Erlebniswochen organisiert und dabei die Dirndl als heimische Frucht zelebriert.
Um mehr über die Dirndl und ihre Geschichte und Bedeutung für die heimische Bevölkerung zu erfahren, soll eine wissenschaftliche Arbeit verfasst werden.
Darin soll beantwortet werden wie weit die Geschichte der Kornelkirsche in die Vergangenheit zurückreicht und für welche Zwecke sie verwendet wurde. Was sind die ältesten Quellen, die sich zur Dirndl im Pielachtal finden lassen? Wie hat sich die Bedeutung im Laufe der Zeit verändert?
Für die Beantwortung dieser Fragen soll eine Literaturrecherche betrieben werden und mögliche Interviews mit Menschen vor Ort geführt werden.

Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse

Porträt Ansprechperson Themenbörse
Ansprechperson Themenbörse
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen