Klimawandel und die Kornelkirsche – Frucht der Zukunft?

ID-Nr.: TB0617
Datum: 20.05.2025
Kategorie(n) der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit, Dissertation/PhD
Wissenschaftsdisziplin(en):
Naturwissenschaften
Gewünschte betreuende Hochschule(n):
BOKU Universität für Bodenkultur Wien Universität Wien
Studienrichtung(en):
Botanik Agrarwissenschaften Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur Nutzpflanzenwissenschaften Biologie Environmental Sciences
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
05/2025
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
-
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
6-12 Monate
Organisationszugehörigkeit:
NÖ (Regionalentwicklungs-)Verein
Themenanbieter*in:
LEADER-Region Mostviertel-Mitte

Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?

- Beschreibung der Pflanze Cornus Mas
- Beschreibung der Auswirkungen des Klimawandels auf die heimische Landwirtschaft
- Mögliche Vor- und Nachteile der Kornelkirsche im Rahmen der Auswirkungen des Klimawandels
- Vergleich zu anderen Kulturpflanzen
- Fazit: Kornelkirsche Pflanze der Zukunft?

Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Mit dieser wissenschaftlichen Arbeit soll erläutert werden in wie weit der Klimawandel die heimische Landwirtschaft im niederösterreichischen Voralpenraum beeinflusst und ob besonders die Kornelkirsche im Pielachtal eine mögliche Frucht für die Zukunft darstellt.

Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Die Kornelkirsche, in Ost-Österreich auch Dirndl genannt, ist eine in Teilen Mitteleuropas und Südeuropas weit verbreitete Pflanze. Sie bevorzugt warme und sonnige Standorte und gedeiht auf allen kalkhaltigen Böden. Die Kornelkirsche ist somit keine wählerische Pflanze und kann auch in etwas schattigeren Landschaften wachsen, allerdings trägt sie bei zu viel Beschattung kaum Früchte. Im Anbau und der Pflege stellt sie keine großen Ansprüche und gilt als sehr robust. Auffallend ist ihre hohe Kälteresistenz, sogar während der Blütezeit und das Fehlen von artspezifischen Schädlingen.
Als Wildobst bietet die Kornelkirsche bereits früh im Jahr durch ihre Blüte Futter für Insekten und aus ihren Früchten können Lebensmittel wie Marmelade, Saft und vieles mehr erzeugt werden.
Diese Abschlussarbeit soll beleuchten wie der Klimawandel die Kornelkirsche und andere heimische vergleichbaren Nutzpflanzen beeinflusst. Erweist sich die Kornelkirsche als besonders anpassungsfähig und resistent?
Könnte die Kornelkirsche somit als klimafitte Pflanze und Frucht der Zukunft beschrieben werden?

Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse

Porträt Ansprechperson Themenbörse
Ansprechperson Themenbörse
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen