Der Einsatz der Kornelkirsche in medizinischen Anwendungen

ID-Nr.: TB0618
Datum: 20.05.2025
Kategorie(n) der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit, Dissertation/PhD
Wissenschaftsdisziplin(en):
Naturwissenschaften / Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften
Gewünschte betreuende Hochschule(n):
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften IMC Krems Universität Wien BOKU Universität für Bodenkultur Wien Fachhochschule St. Pölten Medizinische Universität Wien
Studienrichtung(en):
Pharmazie Gesundheitswissenschaften Diätologie Ernährungswissenschaften Medizin Lebensmittelwissenschaften und -technologie Lebensmittelchemie
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
05/2025
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
-
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
6-12 Monate
Organisationszugehörigkeit:
NÖ (Regionalentwicklungs-)Verein
Themenanbieter*in:
LEADER-Region Mostviertel-Mitte

Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?

- Die Kornelkirsche und ihre Inhaltsstoffe
- Gesundheitliche Aspekte dieser Inhaltsstoffe
- Wissenschaftliche Nachweise und Studien zur Gesundheitswirkung der Kornelkirsche
- Behandlung von Krankheiten/Beschwerden durch die Kornelkirsche
- Medikamente mit Kornelkirsche

Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Die Abschlussarbeit soll festhalten welche Inhaltstoffe in der Kornelkirsche enthalten sind und welche Wirkungen diese besitzen. Darüber hinaus soll zusammengefasst werden für welche Krankheiten/Beschwerden die Kornelkirsche verwendet wird und ob es Medikamente gibt, die Teile/Inhaltsstoffe der Kornelkirsche enthalten und in der medizinischen Behandlung Anwendung finden. Schlussendlich soll erläutert werden, ob es für die besagten Wirkungen auch wissenschaftliche Belege gibt.

Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Die Kornelkirsche, auch bekannt als Dirndl, war lange Zeit eine vergessene Wildfrucht. Im Niederösterreichischen Pielachtal widmet man sich seit Jahrzehnten der Inwertsetzung dieser Pflanze und ihrer Früchte. Immer öfter wird sie als heimisches Superfood bezeichnet, denn ihre Anwendung, besonders in der Naturheilkunde, reicht bis ins Mittelalter zurück. So berichtete schon die weit bekannte Hildegard von Bingen über die heilenden Wirkungen der Frucht und es lassen sich diverse Rezepte zur Behandlung von Krankheiten wie Gicht, Dickdarmentzündung, Zöliakie, Magenbeschwerden, etc. finden. Zudem werden der Kornelkirsche und ihren vielfältigen Wirkstoffen auch noch heute positive Eigenschaften für die Behandlung von Diabetes oder Entzündungen zugesprochen und sie wird als sogenanntes „Superfood“ bezeichnet.
Um mehr Klarheit über dieses Thema zu erlangen, soll eine Abschlussarbeit über die medizinischen Eigenschaften der Kornelkirsche verfasst werden.
Welche Inhaltsstoffe sind in der Kornelkirsche enthalten und welche Wirkung können diese haben? Welche Krankheiten/Beschwerden können damit behandelt werden und welche Nachweise gibt es dafür?

Sonstige Informationen
Es können nach Absprache auch mehrere Arbeiten zu den einzelnen Anwendungsbereichen verfasst werden.

Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse

Porträt Ansprechperson Themenbörse
Ansprechperson Themenbörse
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen