Die Kornelkirsche und ihre Verwendung im Laufe der Zeit – eine kulturgeschichtliche Analyse

ID-Nr.: TB0619
Datum: 20.05.2025
Kategorie(n) der Arbeit:
Bachelorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit, Dissertation/PhD
Wissenschaftsdisziplin(en):
Sozialwissenschaften / Geisteswissenschaften
Gewünschte betreuende Hochschule(n):
Universität Wien
Studienrichtung(en):
Geschichte Europäische Ethnologie Kultur- und Sozialanthropologie Soziologie
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
05/2025
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
-
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
6-12 Monate
Organisationszugehörigkeit:
NÖ (Regionalentwicklungs-)Verein
Themenanbieter*in:
LEADER-Region Mostviertel-Mitte

Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?

- Herkunft der Kornelkirsche
- Anwendungsbereiche in der Geschichte und in verschiedenen Regionen
- Mögliche Bedeutung für bestimmte Bereiche, Regionen und Gruppen
- Veränderungen im Laufe der Zeit
- Aktuelle Verwendung und Bedeutung, Fallbeispiel Dirndltal

Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Die Arbeit soll sich auf die kulturgeschichtlichen Aspekte der Wildfrucht Kornelkirsche fokussieren und auf die unterschiedlichen Anwendungsbereiche im Laufe der Zeit eingehen. Ziel ist es herauszufinden welche Bedeutung die Kornelkirsche für gewisse Regionen und Gruppen hatte beziehungsweise immer noch hat.

Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Jahrhunderte alte literarische Aufzeichnungen über die Nutzung der Kornelkirsche, auch Dirndl genannt, lassen sich aus den unterschiedlichsten Regionen der Welt finden. Sie wurde verwendet für Bautätigkeiten, für Werkzeuge und Waffen, für die Herstellung von Lebensmitteln und als natürliches Heilmittel, um nur einige Beispiele aufzulisten. Vom Balkan, über den Mittelmeerraum, Zentraleuropa und Teilen Asiens wurde die Dirndl für diese Zwecke genutzt.
Auch in Österreich hat die Dirndl eine zentrale Bedeutung. Schon zu Zeiten Maria Theresias fand sie Verwendung und eine Region, das Pielachtal, entwickelte sich zum bekannten Dirndltal.
Um der Geschichte der Dirndl nachzugehen, soll eine Abschlussarbeit verfasst werden, die sich mit der sozialen und kulturellen Bedeutung der Dirndl im Laufe der Zeit und in verschiedenen Regionen der Welt auseinandersetzt. Wie und für welche Zwecke wurde die Kornelkirsche verwendet? Hatte Sie eine besondere Bedeutung für bestimmte Gruppen? Wie veränderte sich die Bedeutung über die Jahrhunderte und welche Bedeutung hat die Dirndl heutzutage bis hin zum Symbol regionaler Identität?

Sonstige Informationen
Nach Absprache kann auch die Fokussierung auf einen Teilbereich erfolgen und mehrere Arbeiten über dieses Thema verfasst werden.

Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse

Porträt Ansprechperson Themenbörse
Ansprechperson Themenbörse
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen