Resilienz aquatischer Lebensgemeinschaften: benthische Makroinvertebraten als ökologische Indikatoren im Wienfluss

ID-Nr.: TB0644
Datum: 07.08.2025
Kategorie(n) der Arbeit:
Masterarbeit
Wissenschaftsdisziplin(en):
Naturwissenschaften / Biologie / Andere Naturwissenschaften / Agrarwissenschaften, VeterinÄrmedizin / Land- Und Forstwirtschaft, Fischerei
Gewünschte betreuende Hochschule(n):
Universität Wien, BOKU University
Studienrichtung(en):
Naturschutz und Biodiversitätsmanagement, Applied Limnology,
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
01/2025
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
12/2026
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
im Umfang der Masterarbeit inkl. Feldarbeit
Organisationszugehörigkeit:
Organisation/Verein des Landes NÖ
Themenanbieter*in:
Biosphärenpark Wienerwald Management
Website:

Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?

Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Makrozoobenthos-Artengemeinschaften im Wienfluss. Dabei wird ein naturnaher Teil des Flusses bei Purkersdorf mit einem noch hart-verbauten Gewässerabschnitt in Wien Hütteldorf verglichen. Innerhalb dieser beiden Standorte wurden jeweils 20 Proben von beschatteten sowie besonnten Teil-Standorten (Choriotope) des Gewässerbodens genommen.
Die zentralen wissenschaftlichen Fragestellungen sind:
• Unterscheidet sich die MZB-Gemeinschaft zwischen naturnahen und stark veränderten Flussabschnitten?
• Werden die verschiedenen Choriotope innerhalb der Flussabschnitte von der gleichen Gemeinschaft besiedelt oder unterscheiden sie sich?
• Gibt es Unterschiede in der MZB-Gemeinschaft in Bezug auf die Beschattung durch Ufervegetation?

Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Die wissenschaftliche Arbeit verfolgt mehrere zentrale Ziele, die darauf abzielen, ein umfassendes Verständnis der Makrozoobenthos-Gemeinschaften im Wienfluss zu entwickeln und die Effekte unterschiedlicher Umweltbedingungen auf diese Gemeinschaften zu untersuchen. Die spezifischen Ziele sind:

1. Erfassung und Analyse der Makrozoobenthos-Diversität:
• Dokumentation der Artenvielfalt und Zusammensetzung der Makrozoobenthos-Gemeinschaften im Wienfluss.
• Vergleich der biologischen Vielfalt zwischen naturnahen und verbauten Flussabschnitten.
2. Einfluss von Lichtverhältnissen auf die Makrozoobenthos-Gemeinschaften:
• Analyse der Unterschiede in der Zusammensetzung der Makrozoobenthos-Gemeinschaften zwischen besonnten und beschatteten Bereichen des Flusses an beiden Standorten (Purkersdorf und Hütteldorf).
• Bestimmung, ob gewisse Arten von Makrozoobenthos von unterschiedlichen Lichtverhältnissen profitieren.
3. Ermittlung der Gewässergüte:
• Anwendung standardisierter ökologischer Bewertungssysteme, um die Gewässergüte an den untersuchten Standorten zu bestimmen.
4. Fachliche Weiterentwicklung und Vorbereitung auf den Berufseinstieg:
• Erwerb fundierter Kenntnisse und praktischer Fähigkeiten in Limnologie und der ökologischen Bewertung von Fließgewässern.
• Vorbereitung auf eine berufliche Laufbahn im Bereich Gewässerökologie und Naturschutz

Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
Die Untersuchung der Makrozoobenthos-Gemeinschaften ist von großer Bedeutung, da diese Organismen empfindliche Indikatoren für die Gewässerqualität und damit den physischen und teilweise chemischen Gegebenheiten von Fließgewässern darstellen. Ihre Präsenz, Vielfalt und Häufigkeit liefern Informationen über die organische Belastung, Hydromorphologie und andere Umweltbedingungen des Gewässers. Das Erfassen langfristiger Daten ist hierbei entscheidend für die kontinuierliche Umweltüberwachung und den Gewässerschutz. Zudem sind die Makrozoobenthos des naturnahen Abschnittes die Grundlage für die Besiedelung von weiter flussabwärts gelegenen verbauten Bereichen, welche Thema zukünftiger Renaturierungsmaßnahmen sind.

Sonstige Informationen
eine Betreuerin / ein Betreuer der Arbeit ist vorhanden

Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse

Porträt Ansprechperson Themenbörse
Ansprechperson Themenbörse
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen