Laufen und Konzentration im Schulalltag bei Kindern der Primarstufe
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?
Hillman, Erickson und Kramer (2008, S. 59ff) zeigen in ihrer Studie, dass körperliche Aktivität die kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern positiv beeinflusst. Insbesondere die Konzentrationsfähigkeit wird begünstigt. Memmert und Weickgenannt (2006, S. 15ff) belegen, dass sportliche aktive Volksschulkinder in Konzentrationstests deutlich bessere Ergebnisse erzielen als weniger Aktive. Dabei gelten koordinative und konditionelle Bewegungsformen als wirksam.
Neuere Untersuchungen stützen diese Befunde. So zeigt eine Studie der Technischen Universität München (2022, S. 3ff) mit über 6500 Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren, dass körperlich fitte Kinder nicht nur bessere Ergebnisse in Konzentrationstest erzielen, sondern auch eine höhere Motivation und Lebensqualität aufweisen. Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, dass das Integrieren von Bewegung im Schulalltag die Aufmerksamkeit der Kinder signifikant steigert (Schmidt, Egger & Woll, 2025, S. 13ff).
Die Verbindung von praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Evidenz zeigt, dass gezielte Bewegungsangebote bereits im Volksschulalter die Konzentrationsleistung verbessern können. Auf dieser Grundlage lassen sich zentrale Fragestellungen ableiten, die sowohl die Wirkung des Laufprojekts auf die Schülerinnen und Schüler als auch die Wahrnehmung der Lehrkräfte in den Fokus rücken.
1. Erhöht ein Laufprojekt die Konzentrationsleistung von Kindern der Primarstufe im Vergleich zu Phasen ohne körperliche Aktivität?
2. Wie nehmen Lehrerinnen und Lehrer die Arbeitsatmosphäre und Konzentrationsleistung der Kinder unmittelbar nach einem Laufprojekt wahr?
Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Evaluation dieses Laufprojekts und Klärung der Forschungsfrage.
Die Arbeit soll die Auswirkungen eines schulischen Laufprojektes als ergänzende Bewegungsintervention auf die Konzentrationsfähigkeit der Kinder sowie die Wahrnehmung der Lehrkräfte hinsichtlich der Arbeitsatmosphäre untersuchen.
Motivation und Beweggründe für die Themenwahl
An einer Volksschule in Niederösterreich wird seit einigen Jahren ein Laufprojekt durchgeführt. Die Lehrpersonen stellten als Folge eine längere Konzentrationsdauer bei Kindern fest. Diese subjektive Hypothese/Feststellung soll nun wissenschaftlich überprüft werden.
Für dieses Thema können Sie ein Stipendium beantragen! Details und Voraussetzungen
Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse