Der Wert Freiheit im Unterricht der Volksschule Die pädagogische Umsetzung eines zentralen Bildungswertes durch Lehrpersonen

ID-Nr.: TB0670
Datum: 29.10.2025
Kategorie(n) der Arbeit:
Masterarbeit
Wissenschaftsdisziplin(en):
Erziehungswissenschaften
Gewünschte betreuende Hochschule(n):
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Studienrichtung(en):
Lehramt Primarstufe
Ab wann kann das Thema bearbeitet werden:
10/2025
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Bis wann muss das Thema fertig bearbeitet sein:
10/2027
Als Anhaltspunkt, individuelle Vereinbarung mit dem Anbieter möglich
Geplante Dauer:
2 Jahre
Organisationszugehörigkeit:
Sonstige NÖ Akteur*innen (z. B. NÖ Hochschulen, Netzwerke, Privatpersonen)
Themenanbieter*in:
Pädagogische Hochschule Niederösterreich
Website:

Themeninhalt:
Welche wissenschaftlichen Fragestellungen sollen behandelt werden?

Es stellt sich die Frage, was Schule tatsächlich für die Erreichung dieses Ziels, für die Umsetzung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und für die Vermittlung von Werten, mit besonderem Blick auf den Bereich Freiheit, leistet. Vor diesem Hintergrund ergibt sich für die Masterarbeit folgende leitende Forschungsfrage:

Wie setzen Volksschullehrpersonen das im aktuellen österreichischen Lehrplan der Volksschule angeführte Thema Freiheit im Unterricht um?

Ziele der wissenschaftlichen Arbeit:
Ziel der Arbeit ist es somit, zu untersuchen, wie der Wert Freiheit als pädagogischer Auftrag im schulischen Alltag konkretisiert wird. Freiheit ist dabei nicht nur ein zentrales Grund- und Menschenrecht, sondern bildet zugleich eine Basis moderner Demokratien (Bundeszentrale für politische Bildung, o.D.). Damit eng verbunden ist die Politische Bildung, deren Ziel es ist, Menschen dazu zu ermächtigen, selbstbestimmt, kritisch und reflektiert zu urteilen und zu handeln, wobei dies immer im Einklang mit den Grund- und Menschenrechten passieren soll. Solche Fähigkeiten stellen den Ausgangspunkt einer demokratischen Gesellschaft dar, die auf fundamentalen Werten wie Freiheit, Frieden, Menschenwürde und Gerechtigkeit gründet. Die Politische Bildung in der Schule knüpft an diese Prinzipien an und verfolgt den Auftrag, Kinder zu befähigen, Selbstbestimmung, Partizipation und Verantwortung einzuüben (Haarmann et al., 2020, S. 1). Damit verbunden ist die pädagogische und berufsfeldbezogene Relevanz dieser Masterarbeit: Schulen sind zentrale Orte, an denen Kinder grundlegende Erfahrungen mit Freiheit sammeln und diese in konkreten Handlungssituationen erproben können. Die Frage, wie Lehrpersonen Freiheit im Unterricht verwirklichen, ist daher nicht nur für die individuelle Persönlichkeitsentwicklung bedeutsam, sondern auch für das demokratische Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft. Durch die Untersuchung sollen empirisch fundierte Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie Volksschullehrpersonen den Wert Freiheit im schulischen Alltag verstehen und umsetzen. Die Ergebnisse sollen zugleich dazu beitragen, Impulse für die pädagogische Praxis zu geben, indem sie aufzeigen, wie Freiheit als Bildungsziel im Unterricht erfahrbar gemacht werden kann.

Motivation und Beweggründe für die Themenwahl

Neben diesen Artikeln 1 und 3 ist in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (1948) auch festgehalten, dass jede Person freie Wahl bezüglich ihres Aufenthaltsortes und Berufs hat. Ein Mensch hat das Recht darauf, sich in seiner Persönlichkeit frei zu entfalten und seine Meinung frei äußern zu dürfen. Weiters ist darin das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit, sowie die freie Teilnahme am kulturellen Leben der Gemeinschaft verankert (Vereinte Nationen, 1948).

Die Vermittlung von solchen gesellschaftlichen Handlungsgrundlagen, Werten und Normen geschieht nicht durch die Gesellschaft als Ganzes, sondern durch viele verschiedene Gruppen, Institutionen und Organisationen. Eine Institution davon ist die Schule, welche im Fokus dieser Masterarbeit stehen soll. Sie agiert damit als Vermittlungsmechanismus zwischen der Gesellschaft und Einzelpersonen (Teltemann, 2022, S. 21-22). Dazu passend besteht ein Ziel des österreichischen Schulsystems darin, selbstbestimmte Individuen hervorzubringen, welche im Sinne der Demokratie aktiv mitbestimmen und die Gesellschaft mitgestalten (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, o.D.).

Ansprechperson
Land Niederösterreich, Amt der NÖ Landesregierung
Abteilung Wissenschaft und Forschung - Themenbörse

Porträt Ansprechperson Themenbörse
Ansprechperson Themenbörse
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen