Die Plattform für
wissenschaftliche Arbeiten / 1

Die Plattform für
wissenschaftliche Arbeiten

Aktuelles - Filter
24.02.2025

Digitale Technologien für mehr ökologische Nachhaltigkeit in der Baubranche

© kribbox - stock.adobe.com

Die Bau- und Immobilienbranche ist für einen wesentlichen Teil des Abfallaufkommens und der Treibhausgasemissionen verantwortlich, so auch in Niederösterreich. Um Nachhaltigkeit in dieser Industrie zu fördern, sind digitale Veränderungen unerlässlich. Mit diesem Thema hat sich Elizabeth Stevic auseinandersetzt und stellt sich in ihrer Masterarbeit die Frage wie digitale Transformation Nachhaltigkeit in der niederösterreichischen Bau- und Immobilienbranche fördern kann.

 

In ihrer Arbeit hat sich die Studierende mit Unternehmen aus Niederösterreich befasst und mittels Interviews Daten generiert. Befragt wurde ein Start-Up Unternehmen, mehrere kleine und mittlere Unternehmen sowie auch große Unternehmen oder deren Tochtergesellschaften.

Durch die Interviews konnte erkannt werden, dass die Unternehmen zwar intern den Begriff Nachhaltigkeit nicht definierten, aber Nachhaltigkeitsziele und Prinzipien verfolgen. Für die Unternehmen zählen die effiziente Nutzung von Materialien, Bewusstseinsbildung sowie Kreislaufwirtschaft und Recycling mitunter zu den wichtigsten Faktoren, die Nachhaltigkeit fördern können. Verhindernd wirken beispielsweise die hohen Kosten und der Aufwand für nachhaltige Methoden, Wissenslücken sowie auch die fehlende Klarheit des Begriffs Nachhaltigkeit. Was digitale Technologien betrifft, so werden in den niederösterreichischen Unternehmen unterschiedliche Softwaretools verwendet. Die Verwendung dieser Technologien bringt einige Vorteile mit sich wie eine Standardisierung, Transparenz, Prozesseffizienz, Ressourceneffizienz, Zeiteffizienz sowie Markteffizienz. Die negativen Aspekte von digitalen Technologien zeigen sich im Energieverbrauch, des Entstehens von Elektroschrott, Ansammlungen von gealterten und nicht verwendeten Daten und möglichen Sicherheitsrisiken was die gespeicherten Daten betrifft. Doch diesen Problemen kann mit einer guten Planung, strukturierter Datenverwaltung, Bewusstseinsbildung und einem Investment in grüne Rechenzentren entgegengewirkt werden.

 

In der Masterarbeit wird die Schlussfolgerung gezogen, dass digitale Technologien die Nachhaltigkeit von Unternehmen fördern können. Dazu benötigt es aber auch die Vorstellung von Nachhaltigkeit als Notwendigkeit, ein Investment in digitale Kompetenzen, ein strukturiertes Datenmanagement, eine Zusammenarbeit mit Stakeholdern und regulatorische Anpassungen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen