Die Plattform für
wissenschaftliche Arbeiten / 1

Die Plattform für
wissenschaftliche Arbeiten

10.01.2023

Vom Stottern und der Bildung zur Menschlichkeit

Vom U-U-U-hu zum Uhu. Wie Lehrkräfte für das Stottern von Kindern sensibilisiert werden und selbst unterstützen können. Hören Sie mehr dazu im Podcast.

© pixabay/Beeki

Die beiden Bachelorabsolventinnen der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich, Valentina Stadler und Elisabeth Driza, nutzen die Themenbörse zur kostenlosen Pädagog*innen-Weiterbildung. Basierend auf ihren Bachelorarbeiten informieren sie in zwei Podcasts über zwei wichtige Themen: das Stottern von Kindern und wie Lehrkräfte dafür sensibilisiert sowie adäquat reagieren können sowie die notwendige Bildung zur Menschlichkeit in der Volksschule. Hören Sie unbedingt rein – auch wenn Sie kein*e Primarschul-Pädagog*in sind.

Damit Stottern in der Schule nicht stigmatisiert wird

Im ersten Teil des Podcasts erklärt Valentina Stadler wie das Thema Stottern den Alltag betroffener Kinder vor allem in der Schule beeinträchtigt, wie Lehrer und Lehrerinnen diese Sprachbeeinträchtigung als diese identifizieren und welche Maßnahmen ergriffen werden können.

Der Podcast dauert knapp eine halbe Stunde und endet mit der dringenden Empfehlung, vermeintliche Schwächen als Stärken zu nutzen. Valentina Stadler berichtet unter anderem von weltbekannten Stotterern und auch Stotterinnen, die es ganz nach oben geschafft haben: der Sänger Ed Sheeran, die beiden Schauspieler*innen Rowan Atkinson und Marilyn Monroe aber auch König Georg VI, der spätestens durch die Filmbiographie „The King’s Speech“ bekannt wurde.

Bildung zur Menschlichkeit ein Muss im Lehrplan

Im rund 15 minütigen Podcast erklärt Elisabeth Driza, warum eine Bildung zur Menschlichkeit in die Volksschule gehört und dafür ein eigener Bereich im Lehrplan erforderlich wäre – was derzeit nicht der Fall ist.

Obwohl ein Ethikunterricht fächerübergreifend vorgesehen ist, bleibe es jeder Lehrkraft überlassen, diesen auch im Unterricht zu vermitteln. Bewusst vermeidet Driza den Begriff „Ehtikunterricht“ in ihrer Bachelorarbeit und verwendet stattdessen „Bildung zur Menschlichkeit“. Warum sie das macht und es einen gleichermaßen fächerverbindenden wie fächerübergreifenden Unterricht geben sollte und was in manchen Bundesländern Deutschlands besser als in (Nieder)Österreich läuft, erfahren Sie im zweiten Teil des Podcasts.

Podcast von Valentina Stadler und Elisabeth Driza

Podcast 1 behandelt die Bachelorarbeit zum Stottern, Podcast 2 jene zur Bildung zur Menschlichkeit.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen